Georg Thoma arbeitet seit 2024 als hauptamtlicher Dozent für Musiktheorie an der Hochschule für Musik und Theater München und darüber hinaus seit 2023 als akademischer Mitarbeiter an der Hochschule für Musik Freiburg. Er war 2018-2019 und wieder seit 2022 Lehrbeauftragter für Musiktheorie und Gehörbildung an der Hochschule für Musik und Theater München. Zudem unterrichtete er 2021-2023 Musiktheorie an der Universität Mozarteum Salzburg.
Forschungsschwerpunkte
- Tonfeld-Theorie nach Albert Simon. Tonfelder bei Debussy, Chopin, Beethoven
- Improvisationspraxis im 19. Jahrhundert
- pitch-class-set-theory
- Analyse nach Schenker
- Suzuki-Methode für den Klavierunterricht
- Anschlag, Klang und Klangfarge am Klavier
- Timing-Aspekte im Klavierspiel: tempo rubato, melody lead,
- Relative Solmisation
- Improvisation als angewandte Musiktheorie (Kostproben zur Improvisation)
Vorträge
- Tonalität bei Debussy – Tonfeldanalysen ausgewählter Klavierwerke, Jahreskongress der GMTH, Cottbus 2024
- Zeitliche Gestaltungsmittel zur Interpretation von Klaviermusik. Tempo rubato und weitere Timing-Aspekte im Wandel der Zeit, Jahreskongress der GMTH, Cottbus 2024
- Improvisation in Stilen des 19. Jahrhunderts – lecture recital, Jahreskongress der GMTH, Freiburg 2023
- Von der Quintenreihe zur Zirkelharmonik – Noch Diatonik oder schon Enharmonik?, Jahreskongress der GMTH, Salzburg 2022
- Das Moll-Problem der Relativen Solmisation, Jahreskongress der GMTH, Salzburg 2022, Battaglia mit Prof. Martin Losert
Schriften
- Zeitliche Gestaltungsmittel in der Klaviermusik: Zusammenfassung der Möglichkeiten und Vergleich von neun Aufnahmen von Chopins Nocturne op. 9, Nr. 2, Seminararbeit, 31 Seiten, München 2022
- Anschlag, Klang und Klangfarbe am Klavier. Akustik, Mechanik, Physiologie, Spieltechnik, Musikalität, Psychoakustik, Pädagogik, Masterarbeit, 189 Seiten, Salzburg 2019
- Die Analysemethode nach Heinrich Schenker am Beispiel von Mozarts Klaviersonate KV 332, 1. Satz, Bachelorarbeit, 33 Seiten, Salzburg 2017
- Analyse von Debussy „Estampes“ mit Hilfe der Theorien nach Albert Simon, Bachelorarbeit, 44 Seiten, Salzburg 2017
- Erfolgreicher Klavierunterricht nach der Suzuki-Methode, Bachelorarbeit, 34 Seiten, Salzburg 2016
- Analyse von Beethovens Klaviersonate Nr. 8, „Grande Sonate Pathétique“, op. 13, Bachelorarbeit, 33 Seiten, Salzburg 2016
Lehrveranstaltungen (Auswahl)
- Methodik und Didaktik der Gehörbildung (Seminar für die Gehörbildungs-Hauptfachstudierenden in Freiburg)
- Geschichte der Musiktheorie: Analyse nach Heinrich Schenker (Seminar für die Musiktheorie-Hauptfachstudierenden in Freiburg)
- Einführung Tonsatz und Harmonielehre (Schulmusik-Studierende in München)
- Improvisation und Komposition (Instrumentalpädagogik-Studierende, offen für alle Interessierte)
- Musiktheorie: Barock Barocker Kontrapunkt und Fuge (Instrumentalstudiengänge München)
- Musiktheorie: Barock – Generalbass, Choralsatz, Satzmodelle (Instrumentalstudiengänge München)