Literaturliste aus Musiktheorie, Musikpädagogik, Klaviertechnik etc. (wird in Zukunft sortiert). Für die Inhalte der Links übernehme ich keine Haftung.
Abraham, Lars Ulrich; Dahlhaus, Carl (1972): Melodielehre. Köln: Gerig (Musik-Taschen-Bücher Theoretica, 13).
Achouri, Cyrus (2014): Talent: Wie entscheidend ist es wirklich für Erfolg? Wiesbaden: Springer Gabler.
Aydintan, Marcus; Krämer, Laura; Spatz, Tanja (Hg.) (2021): Solmisation, Improvisation, Generalbass. Historische Lehrmethoden für das heutige Musiklernen. Hildesheim: Georg Olms Verlag, 2021.
Adler, Guido (2012): Gustav Mahler. Nachdr. der Orig.-Ausg. von 1916. Hamburg: Severus Verl.
Adlgasser, Anton Cajetan (1780): Fundamentum Compositionis: (D-Mbs) BSB Mus ms. 1695.
Adorno, Theodor W. (1976): Mahler. Eine musikalische Physiognomik. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
Aerts, Hans; Holtmeier, Ludwig ((voraussichtlich 2019)): Harmonielehre. Laaber: Laaber-Verlag (Grundlagen der Musik, 4).
Agawu, V. Kofi (1989): Schenkerian Notation in Theory and Practice. In: Music Analysis 8 (3), S. 275. DOI: 10.2307/854291 .
Ager, Klaus (2011): Formenlehre der Musik in Stichworten. Edition 7.
Albrechtsberger, Johann Georg: J. G. Albrechtsbergers sämmtliche Schriften über Generalbaß, Harmonie-Lehre, und Tonsetzkunst: Zum Selbstunterrichte. Wien: Strauss.
Albrechtsberger, Johann Georg (1790): Johann Georg Albrechtsbergers … Gründliche Anweisung zur Composition; mit deutlichen und ausführlichen Exempeln, zum Selbstunterrichte erl. und mit einem Anh.: Von der Beschaffenheit und Anwendung aller jetzt Üblichen musikalischen Instrumente. Leipzig: J. G. Breitkopf.
Albrechtsberger, Johann Georg (1840): Kurze Regeln des reinsten Satzes. 2. verb. Aufl. Wien: Tobias Haslinger.
Aldwell, Edward; Schachter, Carl: Harmony & Voice Leading – Workbook.
Aldwell, Edward; Schachter, Carl; Cadwallader, Allen Clayton (2011): Harmony & voice leading. 4th ed., International ed. [U.S.?]: Schirmer Cengage Learning.
Aldwell, Edward; Schachter, Carl; Cadwallader, Allen Clayton (2017): Harmony & voice leading. 5th edition. Boston MA: Cengage.
Alegant, Brian (2010): The Twelve-Tone Music of Luigi Dallapiccola. Rochester: University of Rochester Press.
Acoustical Terminology ANSI S1.1–1994 (ASA 111-1994).
Amon, Reinhard (2015): Lexikon der Harmonielehre. Nachschlagewerk zur durmolltonalen Harmonik mit Analysechiffren für Funktionen, Stufen und Jazz-Akkorde. 2., völlig neu überarb. und erg. Aufl. Wien: Doblinger.
Amon, Reinhard; Gruber, Gerold W.; Litschauer, Alfred (2011): Lexikon der musikalischen Form. Nachschlagewerk und Fachbuch über Form und Formung der Musik vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Wien: Doblinger.
Antokoletz, Elliott; Wheeldon, Marianne (Hg.) (2011): Rethinking Debussy. New York, NY: Oxford Univ. Press.
Armando, Walter Gualterio (1961): Franz Liszt. Eine Biographie. Hamburg: Rütten & Loening.
Arnold, Christine (2016): Daniil Trifonov bringt den Flügel beim Klavier-Festival Ruhr zum Beben. In: bachtrack, 23.03.2016. Online verfügbar unter https://bachtrack.com/de_DE/kritik-daniil-trifonov-theater-dortmund-mai-2016, zuletzt geprüft am 20.09.2019.
Arrau, Claudio (1978): Frédéric Chopin: Nocturne in E-flat Major, Op. 9, No. 2. Online verfügbar unter https://www.youtube.com/watch?v=Xj7GriyF8cM, zuletzt geprüft am 15.03.2022.
Artusi (1598): L’arte del contraponto. Bologna.
Aschauer, Mario (2011): Handbuch Clavier-Schulen. 32 deutsche Lehrwerke des 18. Jahrhunderts im Überblick. Zugl.: Wien, Univ., Diss., 2008 u.d.T.: Aschauer, Mario: Deutschsprachige Clavier-Lehrwerke in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Kassel: Bärenreiter-Verl.
Askenfelt, Anders (Hg.) (1990): Five lectures on the acoustics of the piano. Stockholm: Royal Swedish Academy of Music (Publications issued by the Royal Swedish Academy of Music). Online verfügbar unter https://www.speech.kth.se/music/5_lectures/contents.html, zuletzt geprüft am 25.09.2019.
Askenfelt, Anders (1991): Measuring the motion of the piano hammer during string contact. In: STL-QPSR 32 (4), S. 19–34. Online verfügbar unter http://www.speech.kth.se/qpsr.
Askenfelt, Anders (1993): Observations on the transient components of the piano tone. In: STL-QPSR (Speech Transmission Laboratory. Quarterly Progress and Status Reports) 34 (4), S. 15–22.
Askenfelt, Anders; Jansson, Erik V. (1990): From touch to string vibrations. In: Anders Askenfelt (Hg.): Five lectures on the acoustics of the piano. Stockholm: Royal Swedish Academy of Music (Publications issued by the Royal Swedish Academy of Music), 39-57. Online verfügbar unter https://www.speech.kth.se/music/5_lectures/askenflt/askenflt.html.
Askenfelt, Anders; Jansson, Erik V. (1990): From touch to string vibrations: I. Timing in the grand piano action. In: The Journal of the Acoustical Society of America 88 (1), S. 52–63.
Askenfelt, Anders; Jansson, Erik V. (1991): From touch to string vibrations: II. The motion of the key and hammer. In: The Journal of the Acoustical Society of America 90 (5), S. 2383–2393.
Askenfelt, Anders; Jansson, Erik V. (1992): On Vibration Sensation and Finger Touch in Stringed Instrument Playing. In: Music Perception: An Interdisciplinary Journal 9 (3), 311-349. DOI: 10.2307/40285555 .
Askenfelt, Anders; Jansson, Erik V. (1993): From touch to string vibrations: III. String motion and spectra. In: The Journal of the Acoustical Society of America 93 (4), S. 2181–2196.
Axel Chr. Schullz (2015): – Axel Chr. Schullz. Online verfügbar unter http://schullz.de/, zuletzt aktualisiert am 18.11.2015, zuletzt geprüft am 27.08.2022.
Aydintan, Markus; Krämer, Laura; Spatz, Tanja (Hg.) (2021): Solmisation, Improvisation, Generalbass. Historische Lehrmethoden für das heutige Musiklernen. Hildesheim: Georg Olms Verlag.
Babbitt, Milton (1946): The Function of Set Structure in the Twelve-Tone System. Ph.D. Dissertation. Princeton University.
Babbitt, Milton (1955): Some Aspects of Twelve-Tone Composition. In: The Score and I. M. A. Magazine 12, 53-61.
Bach, Carl Philipp Emanuel (1753): Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Berlin.
Bach, Carl Philipp Emanuel (1853): Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. 4. Aufl. Berlin. Online verfügbar unter https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?id=7593025&db=100.
Bach, Carl Philipp Emanuel; Agricola, Johann Friedrich (1754): VI. Denkmal dreyer verstorbenen Mitglieder der Societät der musikalischen Wissenschafften; C. Der dritte und letzte ist der im Orgelspielen Weltberühmte HochEdle Herr Johann Sebastian Bach, Königlich-Pohlnischer und Churfürstlich Sächsicher Hofcompositeur, und Musikdirector in Leipzig. In: Lorenz Christoph Mizler’s Musikalische Bibliothek. Leipzig: Mizlerischer Bücherverlag.
Bach, Carl Philipp-Emanuel; Niemann, Walther I. (1925): Karl-Philipp-Emanuel —. Versuch über die wahre Art, das Klavier zu spielen. Kritisch revidierter Neudruck. Mit einem Vorwort … von Walter Niemann. 5. Aufl. Leipzig: C. F. Kahnt.
Bach, Johann Sebastian; Steglich, Rudolf (1979): Sechs Partiten. BWV 825-830. München: G. Henle Verlag.
Bährens, Christian: Kleien Anleitung zum Schreiben von Chorsätzen. Online verfügbar unter https://www.christian-baehrens.de/system/files/4933/original/Kleien_Anleitung_zum_Schreiben_von_Chors%C3%A4tzen.pdf?1516050105.
Bährens, Christian: UNTERRICHTSMATERIALIEN. Online verfügbar unter https://www.christian-baehrens.de/unterrichtsmaterialien, zuletzt geprüft am 21.02.2019.
Bandmann, Tony (1903): Tonbildung und Technik auf dem Klavier. In: Die Frau.
Baragwanath, Nicholas (2020): The solfeggio tradition. A forgotten art of melody in the long eighteenth century. New York, NY: Oxford University Press (Oxford scholarship online).
Báron, Julius G. (1958): Physical Basis of Piano Touch. In: The Journal of the Acoustical Society of America 30 (2), 151-152. DOI: 10.1121/1.1909519 .
Báron, Julius G.; Hollo, J. (1935/36): Kann die Klangfarbe des Klaviers durch die Art des Anschlages beeinflußt werden? In: Zeitschrift für Sinnesphysiologie 66.
Barth, Dorothee; Bubinger, Anne (2020): Gerechtigkeit und gutes Leben? Zur Frage der ethischen Rechtfertigung eines auf „sicherer Notenkenntnis“ gegründeten Musikunterrichts. In: Diskussion Musikpädagogik.
Bassani, Florian (2018): Partimentofugen in deutschen Quellen. In: Markus Schwenkreis (Hg.): Compendium Improvisation. Fantasieren nach historischen Quellen des 17. und 18. Jahrhunderts. Basel: Schwabe Verlag (Scripta, Band 5), S. 199–211.
Bastian, Hans Günther (1989): Leben für Musik: Eine Biographie-Studie über musikalische (Hoch-)Begabung. Mainz: Schott.
Beach, David: Aspects of Schenkerian Theory.
Beach, David (1983): 1. Schenker’s Theories: A Pedagogical View. In: David Beach (Hg.): Aspects of Schenkerian Theory: Yale University Press, S. 1–38.
Beach, David (Hg.) (1983): Aspects of Schenkerian Theory: Yale University Press.
Beach, David (2012): Advanced Schenkerian Analysis. Perspectives on Phrases, Rhythm, Motive, and Form. 1. Aufl. New York: Routledge.
Będkowski, Stanislaw; Chwilek, Agnieszka; Lindstedt, Iwona (1997): Analiza schenkerowska. Kraków: Musica Iagellonica.
Behne, Klaus-Ernst: Musiker auf dem Bildschirm (VHS, 47 min. Farbe). Materialien für Forschung und Unterricht. Teil 1: Klavier. Hannover Niedersächsisches Verwaltungsamt / Landesmedienstelle, 1987.
Behne, Klaus-Ernst (1988): Musikalisches Lernen. In: Üben & Musizieren (I), 7-13.
Behne, Klaus-Ernst (1988): Musiker auf dem Bildschirm. Materialen für Forschung und Unterricht. In: Zeitschrift für Musikpädagogik 13 (45), S. 3–8.
Bekker, Paul (1921): Gustav Mahlers Sinfonien. Berlin: Schuster & Loeffler.
Bellemare, Madeleine; Traube, Caroline (2005): Verbal description of piano timbre. Exploring performer-dependent dimensions. Online verfügbar unter https://www.researchgate.net/publication/266316655_Verbal_description_of_piano_timbre_Exploring_performer-dependent_dimensions.
Bellermann, Fridericus (1841): Anonymi Scriptio de Musica. Online verfügbar unter https://ia601905.us.archive.org/28/items/bellermann-1841-anonymi-scriptio-de-musica_202010/Bellermann%201841%20Anonymi%20Scriptio%20de%20Musica.pdf.
Bellermann, Heinrich (1862): Der Contrapunct oder Anleitung zur Stimmführung in der musikalischen Composition. Berlin: J. Springer.
Bellermann, Heinrich (1873): Die Größe der musikalischen Intervalle als Grundlage der Harmonie. Berlin: Springer.
Bellman, Jonathan (Hg.) (1998): The Exotic in Western Music. Boston: Northeastern.
Benjamin Ayotte, Michigan State University: The Reception of HeinrichSchenker’s Concepts Outside theUnited States as Indicated byPublications Based on His Works: A PreliminaryStudy.
Bensa, Julien; Bilbao, Stefan; Kronland-Martinet, Richard; Smith, Julius O. (2003): The simulation of piano string vibration: from physical models to finite difference schemes and digital waveguides. In: The Journal of the Acoustical Society of America 114 (2), S. 1095–1107. DOI: 10.1121/1.1587146 .
Berlioz, Hector; Strauss, Richard (1904): Instrumentationslehre. Leipzig: Breitkopf & Härtel.
Bernays, Michel; Traube, Caroline (2011): Verbal expression of piano timbre. Multidimensional semantic space of adjectival descriptors. In: Aaron Williamon, Darryl Edwards und Lee Bartel (Hg.): Proceedings of the International Symposium on Performance Science 2011. Utrecht: Ass. Européenne des Conservatoires Académies de Musique et Musikhochschulen (AEC).
Bernays, Michel; Traube, Caroline (2012): Piano touch analysis: a MATLAB toolbox for extracting performance descriptors from high-resolution keyboard and pedalling data. In: Actes des Journées d’Informatique Musicale, S. 55–64.
Bernays, Michel; Traube, Caroline (2013): Expression of piano timbre. Verbal description and gestural control. In: Michèle Castellengo (Hg.): La musique et ses instruments. Sampzon: Éd. Delatour France (Collection Pensée musicale).
Bernays, Michel; Traube, Caroline (2013): Expressive production of piano timbre. Touch and playing techniques for timbre control in piano performance. In: Roberto Bresin (Hg.): Proceedings of the 10th Sound and Music Computing Conference (SMC 2013). July 30–August 2, 2013. KTH Royal Institute of Technology. Stockholm: Logos, S. 341–346. Online verfügbar unter https://www.researchgate.net/publication/263657986_Expressive_production_of_piano_timbre_Touch_and_playing_techniques_for_timbre_control_in_piano_performance.
Bernays, Michel; Traube, Caroline (2014): Investigating pianists‘ individuality in the performance of five timbral nuances through patterns of articulation, touch, dynamics, and pedaling. In: Frontiers in Psychology 5. DOI: 10.3389/fpsyg.2014.00157 .
Bernays, Michel; Traube, Caroline (2014): Investigating pianists‘ individuality in the performance of five timbral nuances through patterns of articulation, touch, dynamics, and pedaling. In: Frontiers in Psychology 5. DOI: 10.3389/fpsyg.2014.00157.
Bernhard, Christoph; Müller-Blattau, Joseph; Schütz, Heinrich (Hg.) (2003): Die Kompositionslehre Heinrich Schützens in der Fassung seines Schülers Christoph Bernhard. 4. Aufl. Kassel: Bärenreiter.
Bernstein, Seymour (2008): Mit eigenen Händen. Selbstverwirklichung durch kreatives Klavierüben. (EA 1993). Mainz: Schott Music (Studienbuch Musik). Online verfügbar unter http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3120101&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.
Bernstein, Seymour; Schroth, Gerhard (1998): Klavier-Choreographie. Grundlagen der natürlichen Bewegung am Klavier in 20 Lektionen. Mainz: Schott.
Berry, David Carson (2003): Hans Weisse and the Dawn of American Schenkerism. In: The Journal of Musicology 20 (1), 104-156. DOI: 10.1525/jm.2003.20.1.104 .
Biamonte, Nicole: Augmented-Sixth Chords vs. Tritone Substitutes. Online verfügbar unter https://mtosmt.org/issues/mto.08.14.2/mto.08.14.2.biamonte.html.
Bigler, Carole L.; Lloyd-Watts, Valery (1984): Die Suzuki-Klavier-Methode. Ein Handbuch für Lehrer, Eltern und Studenten. Regensburg: Gustav Bosse Verlag.
Birkett, Stephen (2013): Experimental investigation of the piano hammer-string interaction. In: The Journal of the Acoustical Society of America 133, 2467-78. DOI: 10.1121/1.4792357 .
Bjurling, Johan: Timing in piano music. A model of melody lead [unfertig]. Master of Science Thesis in Music Acoustics. Online verfügbar unter https://www.academia.edu/25175794/Timing_in_Piano_Music_Testing_a_Model_of_Melody_Lead.
Blitzan, Wendelin: Skript Formenlehre.
Bloch, Waldemar (1986): Tonsatzlehre. 4. Aufl. Graz: Leykam.
Blume, Jürgen; Georgi, Konrad (Hg.) (2015): Musiktheorie und Improvisation. Kongressbericht der IX. Jahrestagung der Gesellschaft für Musiktheorie, 2009. Mainz: Schott Music.
Bodamer, Konstantin (2011): Albert Simon – ein ungarischer Autor. In: Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie (8/2), 335-349. Online verfügbar unter http://www.gmth.de/zeitschrift/artikel/639.aspx.
Boenke, Patrick (2005): Zur amerikanischen Rezeption der Schichtenlehre Heinrich Schenkers. In: Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie (2/2-3), 181-188. Online verfügbar unter http://www.gmth.de/zeitschrift/artikel/525.aspx, zuletzt geprüft am 31.05.2017.
Boenke, Patrick (2005): Zur amerikanischen Rezeption der Schichtenlehre Heinrich Schenkers. In: Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie (2/2-3), 181-188. Online verfügbar unter http://www.gmth.de/zeitschrift/artikel/525.aspx, zuletzt geprüft am 31.05.2017.
Boenke, Patrick (2006): Zur österreichischen und deutschen Rezeption der Schichtenlehre Heinrich Schenkers. In: Martin Eybl und Evelyn Fink-Mennel (Hg.): Schenker-Traditionen. Eine Wiener Schule der Musiktheorie und ihre internationale Verbreitung. Wien, Köln, Weimar: Böhlau (Wiener Veröffentlichungen zur Musikgeschichte), 149-154.
Boenke, Patrick (2006): Zur österreichischen und deutschen Rezeption der Schichtenlehre Heinrich Schenkers. In: Martin Eybl und Evelyn Fink-Mennel (Hg.): Schenker-Traditionen. Eine Wiener Schule der Musiktheorie und ihre internationale Verbreitung. Wien, Köln, Weimar: Böhlau (Wiener Veröffentlichungen zur Musikgeschichte), 149-154.
Boethius, Anicius Manlius Severinus (1546): ANITII MANLII SEVE-RINI BOETHI IN OMNIBVS PHILOSOPHIAE PARTIBVS INTER LAGraecos autores principis OPERA, quae extant, omnia,.Porrò,.Inter quos in omni literarum genere summus uir HENRICHVS LORITVS GLAREANVS Arithmeticam & Musicam demonstrationibus ET MARTIANVS ROTA opus de tota disserendi ratione, hoc est, orgaDialecticae & Rhetoricae studiosis necessarium, illustrauit … \textbar. Basel: Petri Heinrich. Online verfügbar unter http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10140419-2.
Bösche, Thomas (2005): Chopins Mazurka op.50 Nr. 3 cis-Moll und einige bisher unbemerkt gebliebene Beziehungen zu J. S. Bachs Fuge dis-Moll BWV 583. In: Thomas Ertelt (Hg.): Werk und Geschichte. Musikalische Analyse und hstorischer Entwurf. Festschrift für Rudolf Stephan: Schott Musikwissenschaft.
Boyd, Malcolm (1999): Bach. Chorale, harmonization and instrumental counterpoint. London: Kahn & Averill.
Brandes, Juliane (2021): Baupläne zum Lückenfüllen. Der Elfenbeinturm im Klassenzimmer und wie man ihn verpflanzt. In: Marcus Acydintan, Laura Krämer und Tanja Spatz (Hg.): Solmisation, Improvisation, Generalbass. Historische Lehrmethoden für das heutige Musiklernen. Hildesheim: Georg Olms Verlag, 2021.
Breig, Werner (1988): Grundzüge einer Geschichte von Bachs vierstimmigen Choralsatz. In: Archiv für Musikwissenschaft : AfMw 45 (4), S. 300–319.
Breithaupt, Rudolf Maria (1905): Die natürliche Klaviertechnik. Band I: Handbuch der modernen Methodik und Spielpraxis für Künstler und Lehrer, Konservatorien und Institute, Seminare und Schulen. Leipzig: C. F. Kahnt.
Breithaupt, Rudolf Maria (1906): Die Grundlagen der Klaviertechnik. Grosse praktische „Schule der Technik“ zur Erlernung des freien, natürlichen Gewichtspieles (Balance der Schwere) für alle Ausbildungsklassen der Vor- und Mittelstufe. Dt. Ausg. Leipzig: Kahnt (Die natürliche Klaviertechnik, / Rudolf M. Breithaupt ; Bd. 2).
Breithaupt, Rudolf Maria (1912): Handbuch der modernen Methodik und Spielpraxis für Künstler und Berufsspieler, Lehrer und Lehrerinnen, Konservatorien und Institute, Seminare und Schulen. Ausg. B, 3., vollst. umgearb. u. stark verm. Aufl. Leipzig: Kahnt (Die natürliche Klaviertechnik, / Rudolf M. Breithaupt ; Bd. 1).
Breithaupt, Rudolf Maria (1913): Die Grundlagen des Gewichtspiels. Methodische Anleitung zur Entwicklung der Schwungkraft, Schwerkraft und Druckkraft des gesamten Spielkörpers. 4. Aufl. Leipzig: Kahnt (Die natürliche Klaviertechnik, / Rudolf M. Breithaupt ; Bd. 2).
Breithaupt, Rudolf Maria (1921): Die natürliche Klaviertechnik. Band I: Handbuch der modernen Methodik und Spielpraxis für Künstler und Lehrer, Konservatorien und Institute, Seminare und Schulen. 5. Aufl. Leipzig: C. F. Kahnt.
Bresin, Roberto: Students’ views on expressivity in music performance: A questionnaire study. Online verfügbar unter https://www.academia.edu/25175817/Students_views_on_expressivity_in_music_performance_A_questionnaire_study, zuletzt geprüft am 12.08.2018.
Bresin, Roberto (1993): Analysis by synthesis in piano performance. Online verfügbar unter https://www.academia.edu/25175821/Analysis_by_synthesis_in_piano_performance, zuletzt geprüft am 12.08.2018.
Bresin, Roberto (Hg.) (2003): Proceedings of SMAC 03. Stockholm Music Acoustics Conference August 6-9, 2003. 2. Aufl.: RIT (1).
Bresin, Roberto (Hg.) (2013): Proceedings of the 10th Sound and Music Computing Conference (SMC 2013). July 30–August 2, 2013. KTH Royal Institute of Technology. Kungliga Tekniska Högskolan; SMC. Stockholm: Logos.
Bresin, Roberto; Umberto Battel, Giovanni (2000): Articulation Strategies in Expressive Piano Performance Analysis of Legato, Staccato, and Repeated Notes in Performances of the Andante Movement of Mozart?s Sonata in G Major (K 545). In: Journal of New Music Research 29 (3), 211-224. DOI: 10.1076/jnmr.29.3.211.3092 .
Bryan, George Hartley (1913): Pianoforte Touch. In: Nature 91, S. 246. Online verfügbar unter http://dx.doi.org/10.1038/091246a0 .
Budday, Wolfgang (1983): Grundlagen musikalischer Formen der Wiener Klassik. An Hand der zeitgenössischen Theorie von Joseph Riepel und Heinrich Christoph Koch dargestellt an Menuetten und Sonatensätzen (1750-1790). Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 1982. Kassel: Bärenreiter.
Budday, Wolfgang (2002): Harmonielehre Wiener Klassik. Theorie, Satztechnik, Werkanalyse. Stuttgart: Berthold & Schwerdtner (Musiktheorie historisch).
Budday, Wolfgang (2002): Satztechnische Übungen. Die Harmoniekurse von W. A. Mozart und E. A. Förster. Stuttgart: Berthold & Schwerdtner (Musiktheorie historisch, 1).
Budday, Wolfgang (2002): Theorie – Satztechnik – Werkanalyse. Stuttgart: Berthold & Schwerdtner (Musiktheorie historisch, 1).
Budday, Wolfgang (2016): Mozarts Ausbildung zum Komponisten (1761-1765). Periodenbau und Taktordnung in Menuett, Sonate und Sinfonie. Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms Verlag (Studien und Materialien zur Musikwissenschaft, Band 89,2).
Buhr-Möllmann, Maxi de: „Klar müssen die Eltern mit üben“ – Suzuki-Pädagogin Maxi de Buhr-Möllmann über Suzukis Idee, das frühkindliche Gehör und den Eltern-gestützten Klavierunterricht. Online verfügbar unter http://www.crescendo.de/musiklernmethoden-nach-gehor-oder-noten-233/, zuletzt geprüft am 23.09.2016.
Burbat, Wolf (2014): Die Harmonik des Jazz. 8. Aufl. Kassel: Bärenreiter.
Burkhart, Charles (1978): Schenker’s „Motivic Parallelisms“. In: Journal of Music Theory 22 (2), 145-175. DOI: 10.2307/843395 .
Burstein, L. Poundie: Analysis nach Schenker. [bearbeiten]. In Handbuch Musikanalyse. Methode und Pluralität, ed. Ariane Jeßulat, Oliver Schwab-Felisch, Jan Philipp Sprick, Christian Thorau. Kassel: Bärenreiter (Forthcoming, 2022).
Burstein, L. Poundie (2021): Schenker, Schenkerian Analysis, and Other Strange Bedfellows. Plenary session address at the EuroMAC 10. Moskow (via Zoom), 22.09.2021. Online verfügbar unter https://vimeo.com/695917369.
Busoni, Ferruccio (1907): Entwurf einer neuen Aesthetik der Tonkunst. Triest: Schmidt.
Busoni, Ferruccio (1916): Entwurf einer neuen Ästhetik der Tonkunst. 2., erw. Ausg. Leipzig: Insel-Verl. (Insel-Bücherei, Nr. 202).
BW: Arbeitsblätter: Noten schreiben. Online verfügbar unter www.leuwa.de.
BW: Arbeitsblätter: Notennamen schreiben. Online verfügbar unter www.leuwa.de.
Cadwallader, Allen (Hg.) (2008): Essays from the 4th International Schenker Symposion. Hildesheim: Olms.
Cadwallader, Allen; Gagne, David (2011): Analysis of Tonal Music. A Schenkerian Approach. 3. Aufl. New York: Oxford University Press.
Cadwallader, Allen; Gagne, David (2012): Analysis of Tonal Music. A Schenkerian Approach. Student Workbook to Accompany. 3. Aufl. New York: Oxford University Press.
Cadwallader, Allen Clayton; Schachter, Carl; Aldwell, Edward (2018): Harmony and voice leading. Student Workbook Volume I. Fifth edition. Australia: Wadsworth.
Caland, Elisabeth (1897): Die Deppesche Lehre des Klavierspiels. Stuttgart: Ebner.
Caland, Elisabeth (1905): Die Ausnützung der Kraftquellen beim Klavierspiel. Physiologisch – anatomische Betrachtungen. Stuttgart: Ebner.
Caland, Elisabeth (1910): Das künstlerische Klavierspiel in seinen physiologisch-physikalischen Vorgängen nebst Versuch einer praktischen Anleitung zur Ausnützung seiner Kraftquellen. Stuttgart: Ebner.
Caland, Elisabeth (1912): Praktischer Lehrgang. Anleitung zur Ausnutzung der Kraftquellen und zur Aneignung der Bewegungsformen beim künstlerischen Klavierspiel; mit Erläuterungen, Vortragszeichen und Fingersatz. Stuttgart: Ebner.
Caland, Elisabeth (1919): Anhaltspunkte zur Kontrolle zweckmäßiger Armbewegungen beim künstlerischen Klavierspiel ; mit 13 Abbildungen. Magdeburg: Heinrichshofen.
Caland, Elisabeth (1921): Technische Ratschläge für Klavierspieler. In: Die Deppe’sche Lehre des Klavierspiels erklärt und erläutert (10).
Caland, Elisabeth; Roth, Elgin (Hg.) (2004): Die Deppe’sche Lehre des Klavierspiels. Neuausg., Reprint der 5. Aufl., Magdeburg 1921. Wilhelmshaven: Noetzel (Musikpädagogische Bibliothek, 45).
Caland, Elisabeth; Roth, Elgin (2005): Armbewegungen beim künstlerischen Klavierspiel. Neuausg., Repr. der 1. Aufl., Magdeburg 1919. Wilhelmshaven: Noetzel (Musikpädagogische Bibliothek, 47).
Calella, Michele ((Erscheinungsdatum unbekannt)): Musikwissenschaft. Eine Einführung. Laaber: Laaber-Verlag (Grundlagen der Musik, 14).
Caplin, William Earl (1998): Classical form. A theory of formal functions for the instrumental music of Haydn, Mozart, and Beethoven. New York: Oxford University Press. Online verfügbar unter http://site.ebrary.com/lib/academiccompletetitles/home.action.
Caplin, William Earl (2013): Analyzing Classical Form. An Approach for the Classroom. Oxford: Oxford University Press USA. Online verfügbar unter http://site.ebrary.com/lib/alltitles/docDetail.action?docID=10786788.
Castellengo, Michèle (Hg.) (2013): La musique et ses instruments. Sampzon: Éd. Delatour France (Collection Pensée musicale).
Chaigne, Antoine; Askenfelt, Anders (1994): Numerical simulations of piano strings: I. A physical model for a struck string using finite difference methods. In: The Journal of the Acoustical Society of America 95 (2), S. 1112–1118. Online verfügbar unter http://people.cs.uchicago.edu/~ridg/stabil/pianostring.pdf.
Chaigne, Antoine; Askenfelt, Anders (1994): Numerical simulations of piano strings: II. Comparisons with measurements and systematic exploration of some hammer-string parameters. In: The Journal of the Acoustical Society of America 95, 1631–1640. DOI: 10.1121/1.408549 .
Chaimovich, Vadim (2018): Frédéric Chopin: Nocturne in E-flat Major, Op. 9, No. 2. Online verfügbar unter https://www.youtube.com/watch?v=-2y14caU3sg, zuletzt geprüft am 15.03.2022.
Chang; Chuan C.: Fundamentals of piano practice. Unter Mitarbeit von Übersetzung: Edgar Lins. Online verfügbar unter http://foppde.uteedgar-lins.de/foppde.html#preface, zuletzt geprüft am 25.09.2019.
Cherubini, Luigi; Heuberger, Richard; Jensen, Gustav (1911): Theorie des Kontrapunktes und der Fuge. In neuer Übers. unter Zugrundelegung d. Ausg. von Gustav Jensen (1896) neu bearb. u. hrsg. Leipzig: Leuckart.
Chopin, Frédéric (1990): Nocturnes. Urtext. Unter Mitarbeit von Ewald Zimmermann (Hg.), Hans-Martin Theopold (Fingersatz). München: G. Henle Verlag.
Chopin, Frédéric (1990): Nocturnes. Édition de Travail des Oevres de Chopin. Unter Mitarbeit von Alfred Cortot. Paris: Editions Salabert (Édition nationale de musique classique, 5142).
Chopin, Frédéric (1996): 12 études op. 25 pour piano. [Nachdr. der Ausg. Paris, Senart, 1916]. Paris: Salabert. Online verfügbar unter https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?id=2890411&db=100.
Chopin, Frédéric (1997): 12 études op. 10 pour piano. [Nachdr. der Ausg. Paris, Senart, 1915]. Paris: Salabert. Online verfügbar unter https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?id=2890397&db=100.
Chopin, Frédéric; Badura-Skoda, Paul (1985): Préludes op. 28. Leipzig: Edition Peters.
Christensen, Jesper Bøje; Altner, Stefan; Rampe, Siegbert (Hg.) (1997): Die Grundlagen des Generalbaßspiels im 18. Jahrhundert. Ein Lehrbuch nach zeitgenössischen Quellen. [Musikdruck], 2., korrigierte Aufl. Kassel: Bärenreiter (BA, 8186).
Christensen, Thomas: Music Theory in the Nineteenth Century. Online verfügbar unter https://musictreatises.nifc.pl/en/artykuly-wprowadzajace/12-music-theory-in-the-nineteenth-century.
Christensen, Thomas Street (Hg.) (2002): The Cambridge history of Western music theory. 7. print. Cambridge [u.a.]: Cambridge Univ. Press (The Cambridge history of music).
clavio.de (2009-2017): Die Besonderheiten der Klangerzeugung auf dem Klavier. Diskussion Klavieranschlag und Klang im Clavio Klavierforum. Online verfügbar unter http://www.clavio.de/klavierforum/threads/die-besonderheiten-der-klangerzeugung-auf-dem-klavier.8471/, zuletzt geprüft am 30.08.2019.
Comeau, Gilles.; Jardaneh, Nisreen (2009): Piano pedagogy. A research and information guide. New York: Routledge (Routledge music bibliographies). Online verfügbar unter https://books.google.at/books?id=Iv6OiiY_P4UC.
Cook, Clifford A. (1978): Suzuki Education in Action. A Story of Talent Training Form Japan. 3. Aufl. New York: Exposition Press.
Cooke, Mervyn (1998): The East in the West. Evocations of the Gamelan in Western Music. In: Jonathan Bellman (Hg.): The Exotic in Western Music. Boston: Northeastern, 258-280.
Cooke, Nicholas (2015): Beyond the score. Music as performance. New York, NY: Oxford University Press. Online verfügbar unter https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=669952.
Cortot, Alfred: Grundbegriffe der Klaviertechnik. Autorisierte deutsche Übertragung von Franz Josef Hirt. Online verfügbar unter http://ark.media.mit.edu/~mike/music/scores/Cortot/Cortot%20Grundbegriffe%20der%20Klaviertechnik.pdf.
Cortot, Alfred (1929): Frédéric Chopin: Nocturne in E-flat Major, Op. 9, No. 2. Online verfügbar unter https://www.youtube.com/watch?v=0-kaDxaVBFA, zuletzt geprüft am 15.03.2022.
Cortot, Alfred (1949): Frédéric Chopin: Nocturne in E-flat Major, Op. 9, No. 2. Online verfügbar unter https://www.youtube.com/watch?v=WadUL9N3ONc, zuletzt geprüft am 15.03.2022.
Cube, Felix Eberhard von (1995): Lehrbuch der musikalischen Kunstgesetze. Hg. v. Schenker-v.-Cube-Institut für Musikforschung Anke und Hans Juul. Hamburg: N. Simrock.
Curwen, John: How to Observe Harmony.
Curwen, John: Musical Theory.
Curwen, John: The Brass Band Book.
Curwen, John: The Reed Band Book for Tonic Sol-Fa Pupils.
Curwen, John (1887): The standard course of lessons and exercises in the tonic sol-fa method of teaching music „Founded on Miss Glover’s scheme for rendering Psalmody Congregationa“ 1835. With additional exercises. 8. ed. London: Curwen.
Curwen, John (1893): Tonic Sol-Fa. London, New York: Novello, Ewer and co. Online verfügbar unter https://archive.org/details/cu31924021797547.
Czerny, Carl (1988): Briefe über den Unterricht auf dem Pianoforte vom Anfange bis zur Ausbildung. Als Anhang zu jeder Clavierschule. Reprotechn. Nachdr. [d. Ausg.] Wien, Diabelli, [circa 1839]. Straubenhardt: Zimmermann.
Daems-Stolzenberg, Saskia (1988): Suzuki – eine aktuelle Bestandsaufnahme. In: Üben & Musizieren (I), 4-6.
Dahlhaus, Carl (1959): Besprechung von Heinrich Schenker: Neue musikalische Theorien und Phantasien III: Der freie Satz. In: Die Musikforschung 12 (4), 523-525.
Dahlhaus, Carl (1978): Satz und Periode: Zur Theorie der musikalischen Syntax. In: Zeitschrift für Musiktheorie 9 (2), 16-26.
Dahlhaus, Carl; Calella, Michele (2017): Grundlagen der Musikgeschichte. Laaber: Laaber-Verlag (Grundlagen der Musik, 13).
Dalberg, Johann Friedrich Hugo von (1787): Blicke eines Tonkünstlers in die Musik der Geister. Mannheim: Neue akademische Hofbuchhandlung.
Damschroder, David (2015): Harmony in Chopin. New York, Cambridge: Cambridge University Press. Online verfügbar unter https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=996415.
Damschroder, David (2018): Tonal analysis. A Schenkerian perspective. First edition. New York: W.W. Norton & Company.
Daniel, Thomas (2002): Kontrapunkt. Eine Satzlehre zur Vokalpolyphonie des 16. Jahrhunderts. 2., durchges. und erw. Aufl. Köln: Dohr.
Daniel, Thomas (2002): Zweistimmiger Kontrapunkt. Ein Lehrgang in 30 Lektionen. 1. Aufl. Köln-Rheinkassel: Dohr.
Daniel, Thomas (2013): Der Choralsatz bei Bach und seinen Zeitgenossen. Eine historische Satzlehre. 3., durchgesehene Auflage. Köln: Verlag Dohr.
Daniel, Thomas (2017): Vierstimmiger Kantionalsatz im 16. und 17. Jahrhundert. Eine historische Satzlehre. 1. Auflage. Köln: Verlag Dohr Köln.
Dawei, Yan (2006): Melody and timbre in piano performance/ Les sons et les timbres du piano.(Report). In: Canadian Social Science 2, S. 69. Online verfügbar unter https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?issn=1712-8056&db=255.
Debussy, Claude (1903): Estampes. Pour le piano. [Erstausgabe]. Paris: A. Durand & Fils.
Debussy, Claude (1988): Estampes. Hg. v. Ernst-Günter Heinemann. München: G. Henle Verlag.
Dehn, Siegfried Wilhelm (1860): Theoretisch-praktische Harmonielehre mit angefügten Generalbassbeispielen. Berlin: Schlesinger.
Dehn, Siegfried Wilhelm; Scholz, Bernhard (1859): Lehre vom Contrapunkt, dem Canon und der Fuge, nebst Analysen von Duetten, Terzetten etc. von Orlando di Lasso, Marcello, Palestrina etc. bearb. … von Bernhard Scholz. Berlin: Ferdinand Schneider.
Deisinger, Marko: »Schließlich waren alle Genies der Kunst immerhin doch Männer …«. Zum Geniebegriff bei Heinrich Schenker. Online verfügbar unter https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/1104, zuletzt geprüft am 24.04.2022.
Delfs, Christoph: Zeit-Frequenz-Signalanalyse lineare und quadratische Verfahren sowie vergleichende Untersuchungen zur Klassifikation von Klaviertönen. Online verfügbar unter https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?id=5887500&db=100.
Deutsche Suzuki Gesellschaft: Aufsätze, Methodenbeschreibungen, Übepläne zu Suzuki. germansuzuki.com. Online verfügbar unter http://www.germansuzuki.com/?p=2319, zuletzt geprüft am 12.09.2016.
Deysinger, Johann Franz Peter (1763): Compendium musicum oder Fundamenta partiturae: Das ist: Gründlicher Unterricht die Orgel und das Clavier wohl schlagen zu lernen. Augsburg: Lotter.
Diabelli, Anton (ca. 1873): Op. 149. 28 melodische Uebungsstücke. Wolfenbüttel: L. Holle (Ausgewählte Compositionen für das Pianoforte zu vier Händen).
Diergarten, Felix: Joachim Hoffmann. Ein Kompositionslehrer in Schuberts Wien. Online verfügbar unter https://www.hkb-interpretation.ch/fileadmin/user_upload/documents/Publikationen/Bd.7/HKB7_103-114_Diergarten.pdf.
Diergarten, Felix (Hg.) (2014): Musikalische Analyse. Begriffe, Geschichten, Methoden. Laaber: Laaber-Verlag (Grundlagen der Musik, 8).
Diergarten, Felix (2015): „Die ächten Fundamente der Sezkunst“. Joseph Haydn und die Partimento-Tradition. In: Jürgen Blume und Konrad Georgi (Hg.): Musiktheorie und Improvisation. Kongressbericht der IX. Jahrestagung der Gesellschaft für Musiktheorie, 2009. Mainz: Schott Music, S. 495–511.
Diergarten, Felix; Holtmeier, Ludwig (2011): Nicht zu disputieren. Beethoven, der Generalbass und die Sonate op. 109. In: Musiktheorie 26 (2), S. 123–146. Online verfügbar unter https://www.academia.edu/1246571/Nicht_zu_disputieren_Beethoven_der_Generalbass_und_die_Sonate_op._109.
Diergarten, Felix; Neuwirth, Markus (2019): Formenlehre. Ein Lese- und Arbeitsbuch zur Instrumentalmusik des 18. und 19. Jahrhunderts. Laaber: Laaber-Verlag (Grundlagen der Musik, 7).
Dietschy, Marcel (1990): A Portrait of Claude Debussy. Oxford: Oxford University Press.
Dings, Manfred: Elementare Jazzharmonik am Klavier. Online verfügbar unter https://www.musikundtheorie.de/.
Dings, Manfred: Elementares Kadenzspiel im traditionellen Idiom. Online verfügbar unter https://www.musikundtheorie.de/.
Dings, Manfred: Generalbassspiel / Partiturspiel Skripte. Online verfügbar unter https://www.musikundtheorie.de/.
Dings, Manfred: Harmonielehre. Online verfügbar unter https://www.musikundtheorie.de/.
Dings, Manfred: Kleine Methodik der Werkanalyse. Online verfügbar unter https://www.musikundtheorie.de/.
Dings, Manfred: Kontrapunkt. Online verfügbar unter https://www.musikundtheorie.de/.
Dings, Manfred: Literaturliste Hauptfach Musiktheorie. Online verfügbar unter https://www.musikundtheorie.de/.
Dings, Manfred: Manfred Dings YouTube-Kanal. Online verfügbar unter https://www.youtube.com/channel/UCZxtK2F05bmGq3HdDIM3KfQ/featured, zuletzt geprüft am 01.03.2019.
Dings, Manfred: Satzmodelle. Online verfügbar unter https://www.musikundtheorie.de/.
Dings, Manfred: Was sind musikalisch-rhetorische Figuren. Skript zur Figurenlehre. Online verfügbar unter https://www.musikundtheorie.de/.
Dinslage, Patrick (1987): Studien zum Verhältnis von Harmonik, Metrik und Form in den Klaviersonaten Ludwig van Beethovens. München, Salzburg: Musikverlag Emil Katzbichler (Berliner Musikwissenschaftliche Arbeiten).
Dobretsberger, Barbara (Hg.) (2014): Formenlehre. Ein Weg zum Musikverstehen. Formen der Instrumentalmusik. Ein Handbuch für Studierende und andere Neugierige. 1. Aufl. Salzburg: Kulturverl. Polzer.
Doppelbauer, Josef Friedrich (1979): Der Choralsatz. Lehrbuch des Tonsatzes vom einfachen Kantionalsatz bis zum Satz der Romantik. Altötting: Musikverlag Alfred Coppenrath.
Draeseke, Felix (1887): Die Lehre von der Harmonia in lustige Reimlein gebracht mit serieusen Exemplis und Aufgaben ausgestattet und denen eifrigen Schülern zur Stärkung des Gedächtnisses eindringlich empfohlen. 2. verm. Aufl. Leipzig: Zimmermann.
Drechsler, Joseph (1835): Harmonie- und Generalbass-Lehre; nebst einem Anhang vom Contrapunkte. Zum Gebrauche bey den öffentlichen Vorlesungen in dem Normal=Schulgebäude bey St. Anna in Wien. 2. verb. Auflage. Wien: Tobias Haslinger.
Eberlin, Johann Ernst; Haydn, Johann Michael (1765): Fundamentum seu cantus firmus praeambuli: Explicatio, Instructio, et Exercitatio. BSB Mus. ms. 261.
Eichhorn, Andreas (Hg.) (1992): Festschrift Hans Peter Schmitz zum 75. Geburtstag. Unter Mitarbeit von Hans-Peter Schmitz. Kassel: Bärenreiter.
Eimert, Herbert (1981): Lehrbuch der Zwölftontechnik. 9. Aufl. Wiesbaden: Breitkopf & Härtel.
Einaudi, Ludovico (2011): Islands – Essential.
Eisenberg, J. (1928): Eisenberg, J. (1928). Horowitz explains accenting a melody while playing chords. The Musician, June 1928, 11.
Ellis, Mark R. (2010): A chord in time. The evolution of the augmented sixth from Monteverdi to Mahler. Farnham England, Burlington VT: Ashgate.
Ernst, Anselm (2007): Was ist guter Musikunterricht? Kapitel I: Pädagogische Professionalität. Aarau: Nepumuk.
Ernst, Anselm (2013): Lehren und Lernen im Instrumentalunterricht. Ein pädagogisches Handbuch für die Praxis. 1. Aufl. s.l.: Schott Music. Online verfügbar unter http://gbv.eblib.com/patron/FullRecord.aspx?p=4571976.
Ernst Ferrand: Die Improvisation in Beispielen aus neun Jahrhunderten abendländischer Musik.
Ertelt, Thomas (Hg.) (2005): Werk und Geschichte. Musikalische Analyse und hstorischer Entwurf. Festschrift für Rudolf Stephan: Schott Musikwissenschaft.
Erzberger, David (2020): Der Klang der siebten Silbe. In: GMTH Proceedings, S. 469–480. DOI: 10.31751/p.23 .
esdf-opera: Bestand von esdf-opera an Opernaufnahmen der Komponisten mit R beginnend. Online verfügbar unter http://www.esdf-opera.de/eigenbestand/bestand%20r.htm, zuletzt geprüft am 15.02.2019.
Eybl, Martin (2014): Analyse nach Heinrich Schenker. Frédéric Chopin: Prélude h-Moll op. 28 Nr. 6. In: Felix Diergarten (Hg.): Musikalische Analyse. Begriffe, Geschichten, Methoden. Laaber: Laaber-Verlag (Grundlagen der Musik, 8), S. 141–160.
Eybl, Martin; Fink-Mennel, Evelyn (Hg.) (2006): Schenker-Traditionen. Eine Wiener Schule der Musiktheorie und ihre internationale Verbreitung. Wien, Köln, Weimar: Böhlau (Wiener Veröffentlichungen zur Musikgeschichte).
Fabbri, Paolo: Rossini, Gioachino. In: MGG online. Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Kassel, Stuttgart, New York: Bärenreiter-Verlag Karl Vötterle GmbH & Co. KG; J.B. Metzler Part of Springer Nature Springer Verlag GmbH; Répertoire International de Littérature Musicale Inc.
Febus (1850): System der Tonlehre. Wien: Wallishauser.
Federhofer, Hellmut (2006): Heinrich Schenker und die deutschsprachige Musikwissenschaft. In: Die Musikforschung.
Felbick, Lutz: Was ist eine „Harmonische Analyse“?
Felbick, Lutz (2005): Vom Einfluss der Improvisation auf das mitteleuropäische Musikleben des 19. Jahrhunderts. In: Oliver Schwab-Felisch und Helga de La Motte-Haber (Hg.): Musiktheorie. Laaber: Laaber-Verl.; Laaber-Verlag (Handbuch der systematischen Musikwissenschaft, 2), S. 166–182.
Feuchtwanger, Peter: Klavierübungen + DVD.
Fink, Seymour (1992): Mastering piano technique. New Jersey: Amadeus Press.
Fischer, Edwin (1956): Ludwig van Beethovens Klaviersonaten: Ein Begleiter für Studierende und Liebhaber. Wiesbaden: Insel-Verlag.
Fladt, Hartmut (2003): Satztechnische Topoi. In: Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie [Journal of the German-speaking Society of Music Theory] 1–2 (2/2–3), S. 189–196. DOI: 10.31751/526 .
Floros, Constantin (1985): Gustav Mahler. Die Symphonien. Wiesbaden: Breitkopf & Härtel (3).
Forkel, Johann Nikolaus (1802): Über Johann Sebastian Bachs Leben, Kunst und Kunstwerke. Für patriotische Verehrer echter musikalischer Kunst. Seiner Excellenz dem Freyherrn van Swieten ehrerbietigst gewidmet von dem Verfasser. Leipzig: Hoffmeister und Kühnel.
Forner, Johannes (2011): Ludwig van Beethoven – Die Klaviersonaten: Betrachtungen zu Werk und Gestalt. Altenburg: Kamprad.
Förster, Emanuel Aloys (2002): Emanuel Alois Förster’s Practische Beyspiele als Fortsetzung seiner Anleitung des Generalbasses. In: Harmonielehre Wiener Klassik : die Harmoniekurse von W. A. Mozart und E. A. Förster. Stuttgart: Berthold & Schwerdtner.
Forte, Allen (1973): The Structure Of Atonal Music. New Haven: Yale University Press.
Forte, Allen (1980): Schenker, Heinrich. In: The New GROVE Dictionary of Music and Musicians, Bd. 16. London: Macmillan Publishers Limited, S. 627–628.
Forte, Allen; Gilbert, Steven E. (1982): Instructor’s Manual for Introduction to Schenkerian Analysis. 1. Aufl. New York, London: W. W. Norton & Company, Inc.
Forte, Allen; Gilbert, Steven E. (1982): Introduction to Schenkerian Analysis. New York, London: W. W. Norton & Company, Inc.
Fratrić, Dora; Medici, Bianca: Analyse und Vergleich von zehn Klavierschulen für den Anfängerunterricht. Zürcher Hochschule der Künste, Zürich.
Frimmel, Theodor von (1926): Beethoven-Handbuch. Erster Band: Abendlied–Ouvertüren. Leipzig: Breitkopf & Härtel.
Fritsch, Markus; Lonardoni, Andreas; Kellert, Peter (2012): Harmonielehre und Songwriting. Geschichte des populären Songs, Songwritingtechniken, Notationsgrundlagen, Rhythmik, Harmonik, Melodik, Textdichtung, Songformen, Business Tips, Songwriterkatalog ; [Musikarbeitsbuch. 7. Aufl. Neusäß: Leu-Verl. (Professional music).
Froebe, Folker (2007): Satzmodelle des ›Contrapunto alla mente‹ und ihre Bedeutung für den Stilwandel um 1600. In: Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie [Journal of the German-speaking Society of Music Theory] 4 (1–2), S. 13–55. DOI: 10.31751/244 .
Froebe, Folker (2010): Vom Tonsatz zum Partimento. Giovanni Paisiello, Regole per bene accompagnare il partimento o sia il basso fondamentale sopra il Cembalo (= Praxis und Theorie des Partimentospiels 1), hg. von Ludwig Holtmeier, Johannes Menke und Felix Diergarten, Wilhelmshaven: Noetzel 2008. In: ZGMTH 7 (2), S. 215–232. DOI: 10.31751/512 .
Furtwängler, Elisabeth (2004): Pour Wilhelm. Paris.
Fux, Johann Joseph (1725): Gradus ad Parnassum sive manuductio ad compositionem musicae regularem: Methodo nova, ac certa nondum ante tam exacto ordine in lucem edita. Viennae Austriae: Typis Joannis Petri Van Ghelen Sac. Caef. Regiaeque Catholicae Majestatis Aulae-Typographi.
Fux, Johann Joseph (1725): Gradus ad Parnassum sive manuductio ad compositionem musicae regularem: Methodo nova, ac certa nondum ante tam exacto ordine in lucem edita. Viennae Austriae: Typis Joannis Petri Van Ghelen Sac. Caef. Regiaeque Catholicae Majestatis Aulae-Typographi.
Fux, Johann-Joseph; Mizler, Lorenz Christoph (1742): Gradus ad Parnassum oder Anführung zur Regelmäßigen Musikalischen Composition … ausgearb. von —. Anmerkungen vers. u. hrsg. von Lorenz Mizlere. Leipzig: Mizler.
Gaffurius (1496): Practica musice. Mailand.
Gagné, David (1994): The Place of Schenkerian Analysis in Undergraduate and Graduate Curricula, S. 21–33. Online verfügbar unter http://www.jstor.org/stable/24045932.
Galembo, Alexander: Literaturliste.
Galembo, Alexander (1973): New data related to the acoustical significance of piano touch. In: Theses of the 8th USSR Acoustical Conference, S. 97.
Galembo, Alexander (1982): Quality evaluation of musical instruments (auf Russisch). In: Technical Aesthetics 5, S. 16–17.
Galembo, Alexander; Askenfelt, Anders; Cuddy, Lola L. (1998): On the acoustics and psychology of piano touch and tone. In: The Journal of the Acoustical Society of America 103 (5), 1109-1110. DOI: 10.1121/1.421527 .
Gárdonyi, Zsolt (1980): Kontrapunkt. Dargestellt an der Fugentechnik Bachs. Wolfenbüttel: Möseler.
Gárdonyi, Zsolt; Nordhoff, Hubert (1990): Harmonik. Wolfenbüttel: Möseler.
Gárdonyi, Zsolt; Nordhoff, Hubert (2002): Harmonik. Überarb. und erw. Neuausg. Wolfenbüttel: Möseler.
Gedan, J.: Das Spielwerk von Pianos und Flügeln. Online verfügbar unter http://www.pian-e-forte.de/texte/pdf/spielwerk.pdf.
Gedan, J.: Intonieren Streicher mit reiner Stimmung? Online verfügbar unter http://www.pian-e-forte.de/texte/01inton.htm.
Gedan, J.: Klavier spielen. Kleine Lehre des Pedalspiels. Heft 2. Online verfügbar unter http://www.pian-e-forte.de/noten/pdf/pedal2.pdf.
Gedan, J.: Klavier spielen. Kleine Lehre des Pedalspiels. Heft 1. Online verfügbar unter http://www.pian-e-forte.de/noten/pdf/pedal1.pdf.
Gedan, J.: Musiktheorie Teil I. Intervalle, Tonleitern, Quintenzirkel. Online verfügbar unter http://www.pian-e-forte.de/texte/pdf/theorie01.pdf.
Gedan, J.: Musiktheorie Teil II. Grundlagen der Harmonielehre. Online verfügbar unter http://www.pian-e-forte.de/texte/pdf/theorie02.pdf.
Gedan, J.: Praxis des Klavierstimmens. Online verfügbar unter http://www.pian-e-forte.de/texte/pdf/praxis.pdf, zuletzt geprüft am 06.03.2019.
Gedan, J. (2007): pian e forte – Musizieren mit dem Klavier. Online verfügbar unter http://www.pian-e-forte.de/, zuletzt aktualisiert am 11.08.2007, zuletzt geprüft am 03.03.2019.
Geller, Doris (2009): Praktische Intonationslehre für Instrumentalisten und Sänger. 4. Aufl. Kassel: Bärenreiter.
Gellrich, Martin (1992): Üben mit Lis(z)t. Wiederentdeckte Geheimnisse aus der Werkstatt der Klaviervirtuosen. Frauenfeld: Verl. Im Waldgut (Waldgut, logo).
Gellrich, Martin (1992): Üben mit Lis(z)t. Wiederentdeckte Geheimnisse aus der Werkstatt der Klaviervirtuosen. Frauenfeld: Waldgut. Online verfügbar unter https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?isbn=3729400673&db=100.
Georg Thoma (2020): Piano Improvisation: Nocturne im romantischen Stil. YouTube-Video. Salzburg. Online verfügbar unter https://youtu.be/IwQ7BDQoQyw.
Georg Thoma (2021): Piano Improvisation im impressionistischen Stil. YouTube-Video. München. Online verfügbar unter https://youtu.be/2M-n9Qtg0D0.
Georg Thoma (2022): Piano Improvisation im romantischen Stil. YouTube-Video. München. Online verfügbar unter https://youtu.be/iII7vLM38C4.
Georg Thoma (2022): Piano Improvisation über „Der Schrei“ von Edward Munch im expressionistischen Stil. YouTube-Video. München. Online verfügbar unter https://youtu.be/Jw9UHhOfB0A.
Georg Thoma (2022): Piano Improvisation im romantischen Stil. YouTube-Video. Lichtenberg. Online verfügbar unter https://youtu.be/0tUEHn-siw8.
Georg Thoma (2022): Barocke Suite: Allemenade – Courante – Sarabande – Gigue (live improvisiert nach Wunschtonart des Publikums). YouTube-Video. Stuttgart. Online verfügbar unter https://youtu.be/6HMQW7lkdu0.
Gerdwilhelm? Kaufmann?: Skript zu Rameau Traite.
Gerhard Herrgott: Die Kunst des Anschlags. Online verfügbar unter http://www.gerhard-herrgott.de/klaviertechnik.html.
Germer, Heinrich (1885): Lehrbuch der Tonbildung beim Klavierspiel. Leipzig: Hug.
Gibel, Otto (1659): Kurtzer/ jedoch Gründlicher Bericht von den Vocibus Musicalibus. Darin gehandelt wird von der Musicalischen Syllabication, oder (wie man gemeiniglich redet) von der Solmisation. Bremen: Köhler.
Gieseler, Walter (1975): Komposition im 20. Jahrhundert. Details, Zusammenhänge. Celle: Moeck (Edition Moeck, 4015).
Giordano, Nicholas J. (2016): Physics of the piano. First published in paperback. Oxford: Oxford Univ Press. Online verfügbar unter https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?isbn=9780199546022&db=100.
Givan, Benjamin (2011): Analyzing Jazz: A Schenkerian Approach. In: Journal of Music Theory 55 (1), S. 155–160. DOI: 10.1215/00222909-1219223 .
Gjerdingen, Robert (2002): The psychology of music. In: Thomas Street Christensen (Hg.): The Cambridge history of Western music theory. 7. print. Cambridge [u.a.]: Cambridge Univ. Press (The Cambridge history of music), S. 956–981.
Gjerdingen, Robert (2005): Music cognition. In: Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie : ZGMTH 2 (2), S. 151–152.
Gjerdingen, Robert (2010): Partimenti written to impart a knowledge of counterpoint and composition. In: Dirk Moelants, Kathleen Snyers und Thomas Street Christensen (Hg.): Partimento and continuo playing in theory and in practice. Leuven: Leuven Univ. Press; Leuven University Press (Collected writings of the Orpheus Institute, #9), S. 43–70.
Gjerdingen, Robert O. (2007): Images of galant music in Neapolitan partimenti and solfeggi. In: Basler Jahrbuch für historische Musikpraxis : eine Publikation der Schola Cantorum Basiliensis, Hochschule für Alte Musik an der Musik-Akademie der Stadt Basel, Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) 31 (2007), S. 131–147.
Gjerdingen, Robert O. (2007): Music in the galant style. New York: Oxford University Press.
Gjerdingen, Robert O. (2014): „Historically informed“ corpus studies. In: Music perception : an interdisciplinary journal 31 (3), S. 192–204.
Glareanus, Henricus Loriti (1530): Dodekachordon. Basel.
Glaser, Martin: Gehörbildung-Skript mit Merkhilfe-Stücke für jedes Intervall. Online verfügbar unter martinglaser.at.
Gleich, Johannes Andreas (1657): Compendium Musicum Instrumentale: Das ist: Kurtze Verfassung, durch welche ein Music-Liebender in kurtzer Zeit nechst Göttlicher Hülffe und treufleissiger Unterweissung zur Instrumental-Music gelangen kan: Zu Nutz der anfahenden Music Liebenden Gemüther verfertiget. Jena: Samuel Krebs.
Goebl, Werner (1999): Numerisch-klassifikatorische Interpretationsanalyse mit dem Bösendorfer Computerflügel. Diplomarbeit zur Erlangung des Magister der Philosophie eingereicht an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien. Universität Wien.
Goebl, Werner (2000): Skilled Piano Performance. Melody Lead Caused by Dynamic Differentiation. In: Chris Woods (Hg.): Proceedings of the 6th International Conference on Music Perception and Cognition (ICMPC’2000). Keele.
Goebl, Werner (2001): Melody lead in piano performance: Expressive device or artifact? In: The Journal of the Acoustical Society of America 110 (1), 563-572. DOI: 10.1121/1.1376133 .
Goebl, Werner (2011): Die ungleichzeitige Gleichzeitigkeit des Spiels. Tempo rubato in Magaloffs Chopin und andere Asynchronizitäten. In: Heinz von Loesch und Stefan Weinzierl (Hg.): Gemessene Interpretation. Computergestützte Aufführungsanalyse im Kreuzverhör der Disziplinen. Mainz: Schott, S. 145–156.
Goebl, Werner (2013): Temporal control and hand movement efficiency in skilled music performance. In: PLoS ONE 8, e50901. Online verfügbar unter https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?issn=1932-6203&db=255.
Goebl, Werner; Bresin, Roberto (2001): Are computer-controlled pianos a reliable tool in music performance research? Recording and reproduction precision of a Yamaha Disklavier grand piano., S. 6.
Goebl, Werner; Bresin, Roberto (2003): Measurement and reproduction accuracy of computer-controlled grand pianos. In: The Journal of the Acoustical Society of America 114 (4), 2273-2283. Online verfügbar unter https://www.academia.edu/2827723/Measurement_and_reproduction_accuracy_of_computer-controlled_grand_pianos, zuletzt geprüft am 07.08.2018.
Goebl, Werner; Bresin, Roberto; Fujinaga, Ichiro (2014): Perception of touch quality in piano tones. In: The Journal of the Acoustical Society of America 136 (11), 2839-2850. Online verfügbar unter https://www.academia.edu/25175828/Perception_of_touch_quality_in_piano_tones, zuletzt geprüft am 07.08.2018.
Goebl, Werner; Bresin, Roberto; Galembo, Alexander (2003): The piano action as the performer’s interface: Timing properties, dynamic behaviour and the performer’s possibilities, S. 5.
Goebl, Werner; Bresin, Roberto; Galembo, Alexander (2004): Once again: The perception of piano touch and tone. Can touch audibly change piano sound independently of intensity? In: Proceedings of the International Symposium on Musical Acoustics (ISMA 2004). Japan: Nara.
Goebl, Werner; Bresin, Roberto; Galembo, Alexander (2005): Touch and temporal behavior of grand piano actions. In: The Journal of the Acoustical Society of America 118 (2), 1154-1165. Online verfügbar unter https://www.academia.edu/2827765/Touch_and_temporal_behavior_of_grand_piano_actions, zuletzt geprüft am 18.07.2018.
Goebl, Werner; Dixon, Simon; Poli, Giovanni De; Friberg, Anders; Bresin, Roberto; Widmer, Gerhard (2008): ‘Sense’ in Expressive Music Performance. Data Acquisition, Computational Studies, and Models. In: Pietro Polotti und Davide Rocchesso (Hg.): Sound to Sense, Sense to Sound. A State of the Art in Sound and Music Computing. Berlin: Logos Berlin, S. 195–222. Online verfügbar unter https://books.google.de/books?redir_esc=y&hl=de&id=v1kr5h7Iux0C&q=176#v=onepage&q=Data%20Acquisition&f=false.
Goebl, Werner; Palmer, Caroline (2008): Tactile feedback and timing accuracy in piano performance. In: Experimental Brain Research 186 (3), 471-479. DOI: 10.1007/s00221-007-1252-1 .
Golansky, Edna; Taubman, Dorothy: Virtuosity in a box. The Taubman Techniques. Volume 1-10. New York: Golansky Institute. Online verfügbar unter https://www.taubman-tapes.com/, zuletzt geprüft am 22.09.2019.
Gollin, Edward; Rehding, Alexander (Hg.) (2011): The Oxford handbook of Neo-Riemannian music theories. Oxford: Oxford Univ. Press (Oxford handbooks series). Online verfügbar unter http://www.loc.gov/catdir/enhancements/fy1210/2010017175-b.html.
Gross, Robert: A SCHENKERIAN ANALYSIS OF RAVEL’S INTRODUCTION AND ALLEGRO FROM THE BONNY METHOD OF GUIDED IMAGERY AND MUSIC. Online verfügbar unter https://www.barcelonapublishers.com/resources/QIMT11/Gross_BMGIM.pdf.
Gruber, Gerold W. (2006): Atonal Prolongation – eine Chimäre? In: Martin Eybl und Evelyn Fink-Mennel (Hg.): Schenker-Traditionen. Eine Wiener Schule der Musiktheorie und ihre internationale Verbreitung. Wien, Köln, Weimar: Böhlau (Wiener Veröffentlichungen zur Musikgeschichte), 69-88.
Gruhn, Wilfried; Hofmann, Elke; Schneider, Peter: Grundtonhörer? Obertonhörer? Hörtypen und ihre Instrumente. In: Üben & Musizieren.
Grunenberg, Manfred; Heygster, Malte (2009): Handbuch der relativen Solmisation. Mainz: Schott Music.
Gugl, Matthäus (1757): Fundamenta partiturae in compendio data: Das ist: Kurtzer und gründlicher Unterricht, den General-Baß, oder Partitur, nach denen Reglen recht und wohl schlagen zu lernen. 3. Aufl. Augspurg: Joseph Wolff.
Gumpelzhaimer, Adam (1611): Compendivm Mvsicae Latino-Germanicum. Editione Quinta nonnusuam correctum, & auctum. Augustae: Valentin Schoenig.
Gustafson, Amy Elizabeth (2007): Tone production on the piano: the research of Otto Rudolph Ortmann. DMus thesis, University of Texas at Austin, 2007. Thesis. Online verfügbar unter https://repositories.lib.utexas.edu/handle/2152/3223, zuletzt geprüft am 18.08.2018.
Gutzeit, Reinhart von (1988): Editorial: Von Suzuki lernen. In: Üben & Musizieren (I), 2-3.
Haas, Bernhard (2004): Die neue Tonalität von Schubert bis Webern. Hören und Analysieren nach Albert Simon. Wilhelmshaven: Florian Noetzel Verlag (Veröffentlichungen zur Musikforschung).
Haas, Bernhard (2011): Zu zwei Bartók-Analysen von Albert Simon. In: ZGMTH 8 (2), S. 299–334. DOI: 10.31751/640 .
Haas, Bernhard (2014): Über Mikrotonalität und Vieltönigkeit, oder: Wie die Musik von Bach bis Wagner das Hören und Denken der vielen Töne beeinflusst hat. In: Mikrotonalität – Praxis und Utopie. Mainz [u.a.]: Schott Music, 2014.
Haas, Bernhard; Diederen, Veronica (2008): Die zweistimmigen Inventionen von Johann Sebastian Bach I. Neue musikalische Theorien und Perspektiven. Hildesheim: Olms (Studien und Materialien zur Musikwissenschaft, 47).
Haas, Bernhard; Diederen, Veronica (2008): Die zweistimmigen Inventionen von Johann Sebastian Bach II. Neue musikalische Theorien und Perspektiven. Hildesheim: Olms (Studien und Materialien zur Musikwissenschaft, 47).
Hall, Donald E. (1987): Piano string excitation II: General solution for a soft narrow hammer. In: The Journal of the Acoustical Society of America (81), S. 535–546.
Hall, Donald E. (1987): Piano string excitation III: General solution for a hard narrow hammer. In: The Journal of the Acoustical Society of America (81), S. 547–555.
Halm, August (1925): Harmonielehre. Neudr. Berlin [u.a.]: de Gruyter (Sammlung {Göschen}, 120).
Hannah Schmidt: Die Kolonisierung unserer Ohren. Online verfügbar unter https://www.zeit.de/2021/20/rassismus-klassik-phil-ewell-klassische-musik-europa-usa-deutschland.
Hanon, Charles-Louis (2007): Le pianiste virtuose 60 exercices. Paris: Lemoine. Online verfügbar unter https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?id=10870164&db=100.
Hans Peter Reutter: Kantionalsatz nach Haßler. Online verfügbar unter http://www.satzlehre.de/themen/kantionalsatz.pdf.
Hansen, Mathias (2015): Gustav Mahler. Musikführer. 1. Aufl. s.l.: Schott Music. Online verfügbar unter http://gbv.eblib.com/patron/FullRecord.aspx?p=4572274.
Hart, Harry C.; Fuller, Melville W.; Lusby, Walter S. (1934): A Precision Study of Piano Touch and Tone. In: The Journal of the Acoustical Society of America 6 (2), 80-94. DOI: 10.1121/1.1915706 .
Hartmann, Artur: Untersuchungen über das metrische Verhalten in musikalischen Interpretaionsvarianten. In: Archiv für die gesamte Psychologie 84, S. 103–192.
Hartmann, Heinrich (1952): Heinrich Schenker und Karl Marx. In: Österreichische Musikzeitschrift 7, 46-52.
Hauer, Josef Matthias (1926): Zwölftontechnik: Die Lehre von den Tropen. Wien: Universal Edition (Theoretische Schriften, 2).
Hauptmann, Moritz (1868): Die Lehre von der Harmonik (etc.) Hrsg. von Oscar Paul. Leipzig: Breitkopf & Härtel.
Hauptmann, Moritz (1873): Die Natur der Harmonik und der Metrik: Zur Theorie der Musik. 2. Aufl. Leipzig: Breitkopf & Härtel.
Heilbutt, Peter (1970): Klavierunterricht mit Gruppen. Versuch einer methodischen Anleitung. Wilhelmshaven: Heinrichshofen’s Verlag.
Heilbutt, Peter (1986): Gruppenunterricht am Klavier – Partnerklavier. In: Üben & Musizieren 86 (4), S. 407–409.
Heinichen, Johann David (Hg.) (1711): Neu erfundene und gründliche Anweisung, wie ein Music-liebender auff gewisse vortheilhafftige Arth könne zu vollkkommener Erlernung des General-Basses … gelangen. Hamburg: Schiller.
Heinichen, Johann David (1728): Der General-Bass in der Composition, Oder: Neue und gründliche Anweisung/ Wie ein Music-Liebender mit besonderm Vortheil, durch die Principia der Composition, nicht allein den General-Baß im Kirchen- Kammer- und Theatralischen Styl vollkommen… sondern auch zugleich in der Composition selbst, wichtige Profectus machen könne. Nebst einer Einleitung Oder Musicalischen Raisonnement … Herausgegeben von Johann David Heinichen Königl. Pohln. und Churfl. Sächs. Capellmeister. Dresden: Selbstverlag.
Heinzelmann, Sigrun (2003): Nordamerikanische Musiktheorie und ihre Institutionen. In: Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie [Journal of the German-speaking Society of Music Theory] 1–2 (2/2–3), S. 35–51. DOI: 10.31751/518 .
Heinzelmann, Sigrun (2012): The Problem(s) of Prolongation in Ravel. In: Essays from the Fourth International Schenker Symposium, Bd. 2. Hildesheim: Olms (Studien und Materialien zur Musikwissenschaft), 209-250. Online verfügbar unter http://www.academia.edu/2566592/The_Problem_s_of_Prolongation_in_the_Music_of_Ravel, zuletzt geprüft am 10.06.2017.
Heinzelmann, Wilhelm (1867): Der polarische Gegensatz in der Musik. Leipzig: Fleischer.
Heiss, Hermann (1949): Elemente der musikalischen Komposition: Tonbewegungslehre. Schlagsatz, Melodiesatz, Klangsatz, Zwölftonsatz. Heidelberg: Hochstein & Co.
Heitkämper, Peter: Die musikalische Erziehungsmethode Shinichi Suzukis und die moderne Gehirnforschung. Online verfügbar unter https://www.germansuzuki.de/wp-content/uploads/2010/05/Heitk%C3%A4mper.pdf.
Helmholtz, Hermann von (1863): Die Lehre von den Tonempfindungen als physiologische Grundlage für die Theorie der Musik. Braunschweig: Friedrich Vieweg.
Hemetsberger, Gottfried (2006): Grundlagen des künstlerischen Klavierspiels. Kompendium für Lehrende und Lernende. Wilhelmshaven: Noetzel (Musikpädagogische Bibliothek, Bd. 49).
Hepokoski, James; Darcy, Warren (2006): Elements of Sonata Theory: Norms, Types, and Deformations in the Late-Eighteenth-Century Sonata. Oxford: Oxford University Press.
Hepokoski, James A.; Darcy, Warren (2011): Elements of sonata theory. Norms, types, and deformations in the late eighteenth-century sonata. Oxford: Oxford Univ. Press.
Herrgott, Gerhard (2008): Die Kunst des Anschlags. Elisabeth Caland und die Physio‐Ästhetik des Klavierspiels. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 31 (2), S. 144–159. Online verfügbar unter https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?issn=0170-6233&db=255.
Heygster, Malte: Csipke fa Kodaly.
Heygster, Malte: Heygster – Dokument 1.
Heygster, Malte: RS Meth INSTR. KLAVIER 516.
Heygster, Malte: RS Meth INSTR. STREICHER 516.
Heygster, Malte: RS Meth Weg vokal bis Kono.docx.
Heygster, Malte: Verschieben von Dominantsextakkorden.
Heygster, Malte (2014): Relative Solmisation. Grundlagen, Materialien, Unterrichtsverfahren. 1. Aufl.: Schott Music. Online verfügbar unter http://gbv.eblib.com/patron/FullRecord.aspx?p=4571979.
Heygster, Malte; Grunenberg, Manfred (1998): Handbuch der relativen Solmisation. Mainz, London, Madrid, New York, Paris, Tokyo, Toronto: Schott.
Heygster, Malte; Schmidt-Köngernheim, Wolfgang; Rettich, Rolf (2000): Wir am Klavier. Musik zum Singen und Spielen für den Unterricht in der Gruppe oder einzeln. Musikdruck. Mainz, London, Berlin, Madrid, New York, Paris, Prague, Tokyo, Toronto: Schott.
Hiemke, Sven (Hg.) (2009): Beethoven-Handbuch. Kassel, Stuttgart, Weimar: Bärenreiter, Metzler.
Hiller, Johann Adam (1774): Anweisung zum musikalisch-richtigen Gesange: Mit hinlänglichen Exempeln erläutert. Leipzig: Johann Friedrich Junius.
Hilmes, Oliver (2011): Franz Liszt. Biographie eines Superstars. 1. Aufl. München: Siedler.
Hindemith, Paul (1937): Unterweisung im Tonsatz. Mainz: Schott (Edition Schott, 3600).
Hindemith, Paul (1939): Übungsbuch für den zweistimmigen Satz. Mainz: Schott (Edition Schott, 3601).
Hindemith, Paul (1970): Übungsbuch für den dreistimmigen Satz. [Neuaufl.]. Mainz: Schott (Unterweisung im Tonsatz, / Paul Hindemith ; 3).
Hindemith, Paul (1975): Übungsbuch für elementare Musiktheorie. Mainz: Schott ((Ed. Schott, 5204)).
Hinrichsen, Hans-Joachim (2013): Beethoven: Die Klaviersonaten. Kassel, Basel, London, New York, Praha: Bärenreiter.
Hofmann, Elke: Arbeitsblaetter. Online verfügbar unter http://www.elkehofmann.net/elkesseite.php?site=arbeitsblaetter, zuletzt geprüft am 06.04.2018.
Hofmann, Elke: Gehörbildung-Diktatempfehlungen 2. Jahr. Online verfügbar unter http://www.elkehofmann.net/documents/Diktatempfehlungen_Studienjahr2.pdf, zuletzt geprüft am 15.09.2019.
Hohlfeld, Christoph (2003): Schule musikalischen Denkens: Beethovens Weg. Wilhelmshafen: Florian Noetzel Verlag (3).
Hohlfeld, Christoph; Rauhe, Hermann (1970): Grundlagen der Musiktheorie. Methodisch-praktische Elementarlehre. Wolfenbüttel: Möseler.
Holtmeier, Ludwig: Schenker, Heinrich. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart (MGG), Personenteil 14. Ric-Schön. Kassel: Bärenreiter. Online verfügbar unter https://www.mgg-online.com/article?id=mgg11499&v=1.0&q=schenker&rs=mgg11499.
Holtmeier, Ludwig (2003): Von der Musiktheorie zum Tonsatz. Zur Geschichte eines geschichtslosen Faches. In: Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie (1/1), 11-34. Online verfügbar unter http://www.gmth.de/zeitschrift/artikel/481.aspx, zuletzt geprüft am 10.06.2017.
Holtmeier, Ludwig (2005): Schenker, Heinrich. Kassel: Bärenreiter (Personenteil 14. Ric-Schön). In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart (MGG), S. 1288–1300. Online verfügbar unter https://www.mgg-online.com/article?id=mgg11499&v=1.0&q=schenker&rs=mgg11499.
Holtmeier, Ludwig (2005): Stufen und Funktionen. Gedanken zur praktischen Harmonielehre im 19. Jahrhundert. In: Oliver Schwab-Felisch und Helga de La Motte-Haber (Hg.): Musiktheorie. Laaber: Laaber-Verl.; Laaber-Verlag (Handbuch der systematischen Musikwissenschaft, 2), S. 224–229.
Holtmeier, Ludwig (2011): Funktionale Mehrdeutigkeit, Tonalität und arabische Stufen. Überlegungen zu einer Reform der harmonischen Analyse. In: Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie.
Holtmeier, Ludwig (2012): Funktionale Mehrdeutigkeit, Tonalität und arabische Stufen. Überlegungen zu einer Reform der harmonischen Analyse. In: ZGMTH 8 (3), S. 465–487. DOI: 10.31751/655 .
Holtmeier, Ludwig; Menke, Johannes; Diergarten, Felix; Händel, Georg Friedrich (2013): Solfeggi, bassi e fughe. Georg Friedrich Händels Übungen zur Satzlehre. Wilhelmshaven: Noetzel (Praxis und Theorie des Partimentospiels, 2).
Horowitz, Vladimir (1957/1962): Frédéric Chopin: Nocturne in E-flat Major, Op. 9, No. 2. Online verfügbar unter https://www.youtube.com/watch?v=3QS8p5TNzFI, zuletzt geprüft am 15.03.2022.
Hösl, Hans Wilhelm (2017): Liedersammlung für den Tonsatzunterricht.
Hudson, Richard (2004, 1994): Stolen time. The history of tempo rubato. Paperback ed. Oxford: Clarendon Press.
Hummel, Johann Nepumuk (1827): Ausführliche theoretisch-practische Anweisung zum Piano-Forte-Spiel. Wien: Tobias Haslinger.
Hundoegger, Agnes (1931): Leitfaden der Tonika Do-Lehre. 6. Aufl. Berlin: Tonika Do-Verlag.
Hutchinson, Robert: The V7 and Ger+6 as Pivot Chords. Online verfügbar unter https://musictheory.pugetsound.edu/mt21c/TheV7andGer6asPivotChords.html.
I. S. C. R. Z. (1748): Manuductio ad organum, das ist: Kurtz, gründlich- und leichter Unterricht zu der edlen Schlag-Kunst, denen Incipienten zu Nutz, den Lehr-Meistern zu Uberhebung nicht jedem Scholaren solche Insonderheit schreiben zu dörffen, bestehend in 32. Stück. Augspurg: J. J. Lotters seel. Erben.
IJzerman, Job (2018): Harmony, counterpoint, partimento. A new method inspired by old masters. New York, NY: Oxford University Press.
Indorf, Gerd (2010): Mahlers Sinfonien. 1. Aufl. Freiburg i. Br.: Rombach (Rombach Wissenschaften).
Istel, Edgar; Schiedermair, Ludwig; Mahler, Gustav (ca. 1912): Mahlers Symphonien. 2. Aufl. Berlin: Schlesinger (Schlesinger’sche Musik-Bibliothek Meisterführer, 10).
Izadbakhsh, Adel; McPhee, John; Birkett, Stephen (2008): Dynamic Modeling and Experimental Testing of a Piano Action Mechanism With a Flexible Hammer Shank. In: Journal of Computational and Nonlinear Dynamics 3 (3), Artikel 031004, S. 135. DOI: 10.1115/1.2908180 .
Jacobshagen, Arnold (2015): Gioachino Rossini und seine Zeit. Laaber: Laaber-Verlag (Große Komponisten und ihre Zeit).
Jadassohn, Salomon (1890): Die Kunst zu modulieren und zu präludieren: Ein praktischer Beitrag zur Harmonielehre in stufenweise geordnetem Lehrgange. Leipzig: Breitkopf & Härtel (Breitkopf & Härtels musikalische Handbibliothek, 9).
Jadassohn, Salomon (1891): Aufgaben und Beispiele für die Studien in der Harmonielehre: Mit Bezugnahme auf des Verfassers Lehrbuch der Harmonie. Leipzig: Breitkopf & Härtel.
Jaëll, Marie (1902): Der Anschlag. Unter Mitarbeit von übersetzt von Albert Schweitzer. Leipzig.
Jakob, Verena; Faulhaber, Jörg: Erklärungsmodell für Schachexpertise. Online verfügbar unter http://www.cogsys.wiai.uni-bamberg.de/teaching/ws0405/s_planning/slides/Problemloesen_Expertise.pdf.
Jarocinski, Stefan (1976): Debussy. Impressionism & Symbolism. London: Eulenburg Books.
Jelinek, Hanns: Anleitung zur Zwölftonkomposition. Wien: Universal Edition.
Jensen, Eric Frederick (2014): Debussy. Oxford: Oxford University Press.
Jeppesen, Knud (1935): Kontrapunkt. Lehrbuch der klassischen Vokalpolyphonie. Leipzig: Breitkopf & Härtel.
Jessulat, A.; Ickstadt, A.; Ullrich, M.; Fladt, H. (Hg.) (2005): Zwischen Komposition und Hermeneutik: Festschrift für Hartmut Fladt: Königshausen & Neumann. Online verfügbar unter https://books.google.at/books?id=NdX0GBNNcqkC.
Jonas, Oswald (1934): Das Wesen des musikalischen Kunstwerks. Einführung in die Lehre Heinrich Schenkers. Wien: Saturn-Verlag.
Josef Dichler: Der Weg zum kuenstlerischen Klavierspiel.
Jungbluth, Axel (1981): Jazz-Harmonielehre. Funktionsharmonik und Modalität. Mainz usw.: Schott.
Jungbluth, Axel (1989): Praxis Jazz-Harmonisation. Anleitung zum Harmonisieren. Mainz: Schott (Edition Schott, 7589).
Jungbluth, Axel (2001): Jazz-Harmonielehre. Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen. Überarb. Neuausg. Mainz: Schott (Studienbuch Musik).
Jünger, Hans (2014): Angebot & Nachfrage. Was die Musiktheorie für die Schulpraxis tun kann. In: Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie.
Junghanns, Herbert; Herzog, H. K. (1979): Der Piano- und Flügelbau. 5., verb. u. erw. Aufl., neubearb. v. H. K. Herzog. Mitarb.: Klaus Fenner [u. a.]. Frankfurt am Main: Verlag Das Musikinstrument; V. Das Musikinstrument (Fachbuchreihe Das Musikinstrument, Bd. 4).
Kabisch, Thomas: Debussy, (Achille-)Claude. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart (MGG), Personenteil 5. Cov-Dz. Kassel: Bärenreiter, S. 566–640.
Kaiser, Joachim (1975): Beethovens 32 Klaviersonaten und ihre Interpreten. Frankfurt am Main: S. Fischer.
Kaiser, Ulrich: Die Notenbücher der Mozarts als Grundlage der Analyse von W. A. Mozarts Kompositionen 1761–1767. Online verfügbar unter http://mozartforschung.de/notenbuecher-mozarts/, zuletzt geprüft am 11.12.2017.
Kaiser, Ulrich: Eine Einführung in die Musical set theory. Online verfügbar unter http://www.musikanalyse.net/tutorials/pc-set-theory/, zuletzt geprüft am 05.03.2018.
Kaiser, Ulrich: Formfunktionen der Sonatenform. Ein Beitrag zur Sonatentheorie auf der Grundlage einer Kritik an William E. Caplins Verständnis von Formfunktionen.
Kaiser, Ulrich: Kadenzgliederung nach Heinrich Christoph Koch als Methode der Formanalyse. Online verfügbar unter http://www.musikanalyse.net/tutorials/formanalyse-nach-h-chr-koch/, zuletzt geprüft am 11.12.2017.
Kaiser, Ulrich: Kontrapunkt. Unterrichtsmaterial. Online verfügbar unter http://www.musikanalyse.net/downloadfiles/Kontrapunkt.pdf.
Kaiser, Ulrich: Musiktheorie Now! Praktische Harmonielehre. Sequenzen. Kommentarheft. OpenBooks für Kinder.
Kaiser, Ulrich: Open Educational Ressources zur Musik. Online verfügbar unter http://oer-musik.de/, zuletzt geprüft am 21.02.2019.
Kaiser, Ulrich: Periode und Satz. Online verfügbar unter http://www.musikanalyse.net/tutorials/periode-und-satz/, zuletzt geprüft am 11.12.2017.
Kaiser, Ulrich (2002): Der vierstimmige Satz. Kantionalsatz und Choralsatz ; ein Lernprogramm mit CD-ROM [mit „Capella 2002“ und sämtlichen Chorälen von Bach und Schütz]. Kassel, Basel, London, New York, Prag: Bärenreiter (Bärenreiter-Studienbücher Musik, Bd. 12 : Lernprogramm).
Kaiser, Ulrich (2012): Musiktheorie Now! Praktische Harmonielehre. Sequenzen. Unterrichtsheft. OpenBooks für Kinder. Karlsfeld.
Kaiser, Ulrich (2013): Gehörbildung. Satzlehre – Improvisation – Höranalyse; ein Lehrgang mit historischen Beispielen [zwei Bände: Grundkurs und Aufbaukurs]. 6., rev. und erw. Aufl. Kassel: Bärenreiter (Bärenreiter-Studienbücher Musik, 10).
Kaiser, Ulrich (2015): Felix Diergarten (Hg.), Musikalische Analyse: Begriffe, Geschichten, Methoden (= Grundlagen der Musik 8), Laaber: Laaber 2014. In: Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie [Journal of the German-speaking Society of Music Theory] 12 (2), S. 287–301. DOI: 10.31751/834 .
Kaiser, Ulrich (2016): Harmonielehre #reloaded. Eine praktische Anleitung für Musikerinnen und Musiker. Karlsfeld (Openbook, 12). Online verfügbar unter http://oer-musik.de/harmonielehre.
Kaiser, Ulrich (2019): Choralsatz schreiben. Online verfügbar unter http://www.musikanalyse.net/tutorials/choralsatz/, zuletzt aktualisiert am 24.01.2019, zuletzt geprüft am 21.02.2019.
Kaiser, Ulrich (2019): musikanalyse.net. Online verfügbar unter http://www.musikanalyse.net/, zuletzt aktualisiert am 15.02.2019, zuletzt geprüft am 21.02.2019.
Kaiser, Ulrich (2019): Das I-x-V-I-Schema. Online verfügbar unter http://www.musikanalyse.net/tutorials/i-x-v-i-schema/, zuletzt aktualisiert am 25.02.2019, zuletzt geprüft am 26.02.2019.
Kaiser, Ulrich (2021): Der übermäßige Quintsextakkord. Online verfügbar unter https://musikanalyse.net/tutorials/uebermaessiger56-akkord/, zuletzt aktualisiert am 16.12.2021, zuletzt geprüft am 24.04.2022.
Kalkbrenner, Friedrich (1815): Anweisung das Pianoforte mit Hülfe des Handleiters Spielen zu lernen. Oeuvre 108. Leipzig: Kistner.
Kallenberg, Siegfried (1913): Die elementaren Tonverbindungen als Gundlage der Harmonielehre. Musikalische Kompositionsformen. Leipzig [u.a.]: Teubner (Aus Natur und Geisteswelt, 412).
Kallenberg, Siegfried (1913): Musikalische Kompositionsformen. Leipzig: Teubner (Aus Natur und Geisteswelt, 413).
Karner, Josef (2008): Solmisation und tonale Didaktik. 1. Aufl. Norderstedt: Books on Demand (Edition Grundton).
Karstein Djupdal: Zitate: Wie Debussy improvisiert hat. Online verfügbar unter http://www.djupdal.org/karstein/debussy/pianist/p10.shtml.
Kataoka, Haruko: How To Teach Beginners. Online verfügbar unter http://core.ecu.edu/hist/wilburnk/SuzukiPianoBasics/KataokaSensei/HTB.htm, zuletzt geprüft am 27.09.2016.
Kataoka, Haruko (1985): Thoughts on the Suzuki Piano School. A Suzuki Method Symposium: Summy-Birchard Inc (About {Suzuki}). Online verfügbar unter https://books.google.at/books?id=7g30mFGitn4C&printsec=frontcover&dq=kataoka&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiBs4ix2orPAhVHthQKHRvzD7AQ6AEIKTAB#v=onepage&q=kataoka&f=false.
Kataoka, Haruko (1988): My Thoughts on Piano Technique: Summy-Birchard Inc (About {Suzuki}).
Katherine Pukinskis: “DIE STILLE LOTOSBLUME” AND A CONFIDENT FAILURE TO RESOLVE. Online verfügbar unter http://kpukinskis.com/2017/09/26/die-stille-lotosblume-and-a-confident-failure-to-resolve/.
Kaufmann, Gerd: Tonsatz.info. Online verfügbar unter http://www.tonsatz.info/, zuletzt geprüft am 24.12.2014.
Kelterborn, Rudolf (1993): Analyse und Interpretation: Eine Einführung anhand von Klavierkompositionen. Winterthur/Schweiz: Amadeus Verlag (Musikreflexionen).
Kennan, Kent: Counterpoint. Online verfügbar unter https://de1lib.org/book/689022/76e658?dsource=recommend.
Kessel, Johann Christian Bertram (1791): Unterricht im Generalbasse zum Gebrauche für Lehrer und Lernende. Neue verb. u. verm. Aufl. Leipzig: Christian Gottlieb Hertel.
Ketil Bjørnstad: Mein Weg zu Mozart. [enthält Passagen zur Impro von Fugen]. Online verfügbar unter https://books.google.at/books?id=va3lDAAAQBAJ&pg=PT107&lpg=PT107&dq=fuge+improvisieren&source=bl&ots=o6hqB1BqC_&sig=ACfU3U3-QGnP7VPHYsvl2vGBRgbRgmKkXg&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwizqr_n28zgAhWUxcQBHaqRBQ4Q6AEwDXoECAkQAQ#v=onepage&q=fuge%20improvisieren&f=false, zuletzt geprüft am 15.09.2019.
Kharissov, Ildar; Stepputat, Kendra (Hg.) (2005): Musikethnologische Beiträge zum Deutschen Orientalistentag 2004. Halle-Wittenberg (Orientwissenschaftliche Hefte).
Kinzler, Hartmuth (1999): Komplexe Abbildungen musikalischer Strukturen innerhalb eines Werkes am Beispiel von Beethovens ‚Pathétique‘ op. 13. In: Musiktheorie 14, 99–112.
Kircher, Athanasius (1650): Athanasii Kircheri Fvuldensis [Fuldensis] E Soc. Iesv [Jesu] Presbyteri Mvusvrgia Universalis Sive Ars Magna Consoni Et Dissoni: In X. Libros Digesta ; Quà Vniuersa [Universa] Sonorum doctrina, & Philosophia, Musicaeque tam Theoricae, quam practicae scientia, summa varietate traditur ; admirandae Consoni, & Dissoni in mundo, adeòque Vniuersà [Universa] Naturà vires effectusque, vti noua [uti nova], ita peregrina variorum speciminum exhibitione ad singulares opus, tum in omnipoenè facultate, tum potussimum in Philologià, Mathematicà, Physicà, Mechanicà, Medicinà, Politicà, Metaphysicà, Theolofià, aperiuntur & demonstrantur ; Tomus I [u. II]. Romae Roma: ex typographia haeredum Francisci Corbelletti [Corbeletti Francesco].
Kircher, Athanasius (1650): Musurgia Universalis Sive Ars Magna Consoni Et Dissoni: In X. Libros Digesta ; Quà Vniuersa [Universa] Sonorum doctrina, & Philosophia, Musicaeque tam Theoricae, quam practicae scientia, summa varietate traditur ; admirandae Consoni, & Dissoni in mundo, adeòque Vniuersà [Universa] Naturà vires effectusque, vti noua [uti nova], ita peregrina variorum speciminum exhibitione ad singulares opus, tum in omnipoenè facultate, tum potussimum in Philologià, Mathematicà, Physicà, Mechanicà, Medicinà, Politicà, Metaphysicà, Theolofià, aperiuntur & demonstrantur ; Tomus I [u. II]. Rom: Francesco Corbeletti.
Kircher, Athanasius (1673): Phonurgia Nova Sive Conjugium Mechanico-physicum Artis & Natvrae Paranympha Phonosophia Concinnatum. Kempten: Rudolph Dreherr. Online verfügbar unter http://data.onb.ac.at/imgk/AZ00509074SZ01192897 Zettel.
Kircher, Athanasius (1684): Neue Hall- und Thon-Kunst, oder Mechanische Gehaim-Verbindung der Kunst und Natur, durch Stimme und Hall-Wissenschaft gestifftet: Worin ingemein der Stimm, Thons, Hall- und Schalles Natur, Eigenschafft, Krafft und Wunder-Würckung, auch deren gebeime Ursachen, mit vielen neu und ungemeinen Kunst-Wercken und Proben vorgestellt werden. Ingleichen wie die Sprach- und Gehör-Instrumenta, Machinen und Kunst-Wercke, vorbildender Natur, zur Nachahmung, so wohl die Stimm, Hall- und Schall an weitentlegene ort zu führen, als auch in abgesonderten Gehaim-Zimmern, auf kunstverborgene Weise, vertreülich und ungefahr sich mit einander zu unterreden sollen verfertigt werden. Endlich wie solche schöne Erfindung zu Kriegs-Zeiten nutzlichen könne angebracht und gebrauchet werden. Nördlingen: Friedrich Schultes.
Kirnberger, Johann Philipp (1757): Der allezeit fertige Polonoisen- und Menuettencomponist. Berlin: George Ludewig Winter. Online verfügbar unter http://katzoom.onb.ac.at/cgi-bin/katadmin/mus/mdaview.pl?katalog=3&kz=1&start=0109361 Zettel.
Kirnberger, Johann Philipp (1764): Construktion der gleichschwebenden Temperatur. Berlin: Friedrich Wilhelm Birnstiel.
Kirnberger, Johann Philipp (1774): Die Kunst des reinen Satzes in der Musik aus sicheren Grundsätzen hergeleitet und mit deutlichen Beyspielen erläutert. Berlin and Königsberg: George Jacob Decker and Hartung.
Kirnberger, Johann Philipp (1781): Grundsätze des Generalbasses als erste Linien zur Composition. Hamburg: Johann August Böhme.
Kirnberger, Johann Philipp (1782): Anleitung zur Singekomposition: mit Oden in verschiedenen Sylbenmaassen begleitet, von Ioh. Phil. Kirnberger. Fa Mi, et Mi Fa est tota Musica. Dem Herrn Kapellmeister in Hamburg Karl Philipp Emanuel Bach. (Klavier mit unterlegtem Text.). Berlin: George Jacob Decker. Online verfügbar unter http://katzoom.onb.ac.at/cgi-bin/katadmin/mus/mdaview.pl?katalog=3&kz=1&start=0109347 Zettel.
Kirnberger, Johann Philipp (1782): Gedanken über die verschiedenen Lehrarten in der Komposition, als Vorbereitung zur Fugenkenntniß. Berlin: George Jacob Decker.
Kirnberger, Johann Philipp (1815): Die wahren Grundsätze zum Gebrauch der Harmonie: Darinn deutlich gezeiget wird, wie alle möglichen Accorde aus dem Dreyklang und dem wesentlichen Septimen-Accord, und deren dissonirenden Vorhälte, herzuleiten und zu erklären sind, als ein Zusatz zu der Kunst des reinen Satzes in der Musik von Johann Philipp Kirnberger. Wien: Chemische Druckerey am Graben.
Kivy, Peter; Brendel, Alfred (1978): Musical Thoughts and Afterthoughts. In: The Journal of Aesthetics and Art Criticism 36, S. 239. DOI: 10.2307/429775 .
Klassen, Janina: Musica poetica und musikalische Figurenlehre. Ein Produktives Missverständnis, S. 73–83. Online verfügbar unter https://www.sim.spk-berlin.de/uploads/03-forschung-jahrbuch/SIM-Jb_2001-04.pdf.
Klassen, Janina (2006): Figurenlehre und Analyse. Notizen zum heutigen Gebrauch. In: ZGMTH 3 (3), S. 285–289. DOI: 10.31751/235 .
Klatte, Wilhelm (1922): Aufgaben zu den Grundlagen des mehrstimmigen Satzes. Harmonielehre. Berlin: Musikverlag Eos.
Thoma, Georg (10.07.2019): Interview über den Anschlag und die Klangmöglichkeiten am Klavier. Interview mit Klavierstimmer A. Salzburg. Audio.
Thoma, Georg (07.06.2019): Interview über den Anschlag und die Klangmöglichkeiten am Klavier. Interview mit Klavierstimmer B. Salzburg. Audio.
Klavierstunde: Klavierunterricht München: Lerne jetzt Klavier spielen! Online verfügbar unter https://www.klavierstunde-muenchen.de/, zuletzt geprüft am 03.03.2019.
Klavierunterricht in Berlin: Was meinen wir damit, wenn wir von Klaviertechnik sprechen? Online verfügbar unter http://klavierunterricht-in-berlin.com/?page_id=19, zuletzt geprüft am 03.03.2019.
Klein, Johann Joseph (1801): Lehrbuch der theoretischen Musik in systematischer Ordnung ; Mit 10 Kupfern. Leipzig and Gera: Wilhelm Heimsius.
Kluge, Friedrich (2002): Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24. Aufl. Berlin: Gruyter.
Knipphals, Hans-Jürgen; Möller, Dirk (1995): Johann Sebastian Bach – der Choralsatz. Ein Lehrwerk. Wolfenbüttel: Möseler.
Koch, Heinrich Christoph (1782-1793): Versuch einer Anleitung zur Composition. 3 Bände. Leipzig: Böhme.
Koch, Heinrich Christoph (1782): Von der Art und Weise wie Töne an und für sich betrachtet harmonisch verbunden werden und Vom Contrapuncte. Leipzig: Böhme (Versuch einer Anleitung zur Composition, 1). Online verfügbar unter http://docnum.u-strasbg.fr/cdm/compoundobject/collection/coll10/id/3363/rec/3.
Koch, Heinrich Christoph (1787): Von der Art wie die Melodie in Rücksicht der mechanischen Regeln verbunden wird. Leipzig: Böhme (Versuch einer Anleitung zur Composition, 2). Online verfügbar unter http://docnum.u-strasbg.fr/cdm/compoundobject/collection/coll10/id/2967/rec/2.
Koch, Heinrich Christoph (1793): Fortsetzung Von den mechanischen Regeln der Melodie: Von der Verbindung der melodischen Theile, oder von dem Baue der Perioden. Leipzig: Böhme (Versuch einer Anleitung zur Composition, 3). Online verfügbar unter http://docnum.u-strasbg.fr/cdm/compoundobject/collection/coll10/id/24760/rec/1.
Koch, Heinrich Christoph (1865): Musikalisches Lexicon. Auf der Grundlage des Lexicon’s von H. Ch. Koch. 2., durchaus umgearb. und verm. Aufl. Heidelberg: Mohr. Online verfügbar unter https://books.google.de/books?id=5oejG5FT_tAC&pg=PA862&lpg=PA862&dq=systema+regulare+transpositum&source=bl&ots=wmKKzVpYYd&sig=ACfU3U2PvlLz1sPpVGmZ_asxxt–rnB77A&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjG4rXhnqT6AhVKVvEDHc82CIIQ6AF6BAgDEAM#v=onepage&q=systema%20regulare%20transpositum&f=false.
Kochevitsky, George A. (1967): The art of piano playing. A scientific approach. Evanston, Ill.: Summy-Birchard.
Koenig, David M.; Fandrich, Delwin D. (2015): Spectral analysis of musical sounds with emphasis on the piano. First edition. Oxford: Oxford University Press. Online verfügbar unter https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?isbn=9780198722908&db=100.
Köhler, Louis (1861): Leicht fassliche Harmonie- und Generalbasslehre: Ein theoretisch-praktisches Handbuch zum Gebrauch für Musikschulen, Privat- und Selbstunterricht. Königsberg: Bornträger.
Köhler-Massinger, Diemut Anna (2001): Gehörbildung für Absoluthörer. Musikpsychologische Grundlagen und Lehrkonzept. Zugl.: München, Univ., Diss., 1999. Frankfurt am Main: Lang (Europäische Hochschulschriften Reihe 36, Musikwissenschaft, Bd. 213).
Köhler-Massinger, Diemut Anna (2017): Psychoedukation und Gehörbildung. Interdisziplinäre Perspektiven zur Diskussion. In: Diskussion Musikpädagogik 75 (2017), S. 19–25.
Kojucharov, Eleonora (2014): Aspects of touch and timbre in piano performance. The effects of key velocity, articulation and temporal duration on sound. In: Analitica. Rivista online di studi musicali 7. Online verfügbar unter https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?issn=2279-5065&db=255.
Kölsch, Hans Friedrich (1937): Der Impressionismus bei Debussy. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde einer Hohen Philosophischen Fakultät der Universität Köln. Düsseldorf: Nolte.
Koornhof, G. W.; van der Walt, A. J. (1993): The influence of touch on piano sound. In: Proceedings of the Stockholm Music Acoustics Conference (SMAC’93), 318-324.
Krahforst, Gereon: Über Orgelimprovisation – Gereon Krahforst. Online verfügbar unter https://www.gereonkrahforst.org/de/improvisationen/index.php, zuletzt geprüft am 15.09.2019.
Krämer, Laura ([Erscheint voraussichtlich im 2019.]): Allgemeine Musiklehre. Laaber: Laaber-Verlag (Grundlagen der Musik, 1).
Krämer, Laura (2021): Musik verstehen und erfinden. Übungs- und Spielbuch für Melodieinstrumente. Mainz: Schott (Üben & Musizieren – Praxis).
Krämer, Thomas (2012): Kontrapunkt. Polyphone Musik in Selbststudium und Unterricht. Wiesbaden, Leipzig, Paris: Breitkopf & Härtel.
Krämer, Thomas; Dings, Manfred (2005): Lexikon Musiktheorie. Wiesbaden: Breitkopf und Härtel.
Kraus, Joseph (2017): Reviewed Work: The Art of Tonal Analysis: Twelve Lessons in Schenkerian Theory by SchachterCarl, StrausJoseph N. [bearbeiten!, S. 199–213. Online verfügbar unter www.jstor.org/stable/26477749.
Krauß, René: keyboard_and_action_assembly_of_a_upright_piano. Online verfügbar unter https://www.pianos.de/UserFiles/File/keyboard_and_action_assembly_of_a_upright_piano.pdf, zuletzt geprüft am 19.09.2019.
Krauß, René: spielwerke_in_klavieren. Online verfügbar unter https://www.pianos.de/UserFiles/File/spielwerke_in_klavieren.pdf, zuletzt geprüft am 19.09.2019.
Kroemer, Hugo (1968): Das Problem des schönen Anschlags. Ein Beitrag zum künstlerischen Klavierspiel. Graz.
Kubicek, Ralf (2009): Funktionelle Harmonie. Ein musiktheoretisches Lehr- und Arbeitsbuch. Leipzig: Hofmeister.
Kubicek, Ralf (Hg.) (2014): Musiktheorie und Vermittlung. Didaktik, Ästhetik, Satzlehre, Analyse, Improvisation. Hildesheim: Olms (Paraphrasen, 2).
Kühn, Clemens (1992): Der Choralsatz. Ein Weg zu seiner Unterweisung. In: Andreas Eichhorn (Hg.): Festschrift Hans Peter Schmitz zum 75. Geburtstag. Unter Mitarbeit von Hans-Peter Schmitz. Kassel: Bärenreiter, S. 135–150.
Kühn, Clemens (2006): Musiktheorie unterrichten, Musik vermitteln. Erfahrungen – Ideen – Methoden ; ein Handbuch. Kassel: Bärenreiter.
Kühn, Clemens (2007): Formenlehre der Musik. 8. Aufl. Kassel, Basel, London, New York, Praha: Bärenreiter.
Kühn, Clemens (2013): Kompositionsgeschichte in kommentierten Beispielen. 3. Aufl. Kassel, Basel, London, New York, NY, Prag: Bärenreiter (Bärenreiter-Studienbücher Musik, Bd. 9).
Kühn, Clemens (2016): Analyse lernen. 8. Auflage. Kassel, Basel, London, New York, Praha: Bärenreiter (Bärenreiter Studienbücher Musik, Band 4).
Kühn, Clemens (2016): Gehörbildung im Selbststudium. Originalausgabe, 17. Auflage. Kassel: Bärenreiter (dtv, 30047).
Kühn, Clemens; Leigh, John (Hg.) (2009): Systeme der Musiktheorie. Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden. Dresden: Sandstein (Schriftenreihe der Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ Dresden).
Kühn, Dieter (1996): Clara Schumann, Klavier. Ein Lebensbuch. 6. Aufl., 32. – 35. Tsd. Frankfurt am Main: Fischer.
Kullak, Adolph (1861): Die Ästhetik des Klavierspiels. Berlin: Guttentag.
Kurth, Ernst (1917): Grundlagen des linearen Kontrapunkts. Einführung in Stil und Technik von Bach’s melodischer Polyphonie. Bern: Drechsel.
Kyburz, Rolf (2017): Chopin umgedeutet: Daniil Trifonov beim Lucerne Piano Festival. In: bachtrack, 26.11.2017. Online verfügbar unter https://bachtrack.com/de_DE/kritik-daniil-trifonov-chopin-lucerne-piano-festival-november-2017, zuletzt geprüft am 20.09.2019.
La Motte, Diether de (1981): Kontrapunkt. Ein Lese- und Arbeitsbuch. München: dtv. Online verfügbar unter http://www.kholopov.ru/arc/motte-kpunkt.pdf.
La Motte, Diether de (1993): Melodie. Ein Lese- und Arbeitsbuch. Gemeinschaftliche Orig.-Ausg. München: dtv (dtv dtv-Bärenreiter, 4611).
La Motte, Diether de (1999): Musik Formen. Phantasie, Einfall, Originalität ; ins Ohr springend, für Aufmerksame hineinversteckt. Augsburg: Wißner (Reihe Wißner-Lehrbuch, 2).
La Motte, Diether de (2011): Harmonielehre. 16. Aufl. Kassel: Bärenreiter.
La Motte, Diether de (2012): Wege zum Komponieren. Ermutigung und Hilfestellung. 5. Aufl. Kassel, Basel, London, New York, NY, Prag: Bärenreiter.
La Motte, Diether de; Dahlhaus, Carl (2011): Musikalische Analyse. Kassel: Bärenreiter.
La Motte-Haber, Helga de; Schwab-Felisch, Oliver (Hg.) (2005): Musiktheorie. Laaber: Laaber-Verlag (Handbuch der systematischen {Musikwissenschaft}).
La Motte-Haber, Helga de; Schwab-Felisch, Oliver (Hg.) (2005): Musiktheorie. Laaber: Laaber-Verlag (Handbuch der systematischen Musikwissenschaft).
Laible, Ulrich (2014): Fachkunde Klavierbau. 5., überarb. Aufl. Bergkirchen: PPV-Medien (Fachbuchreihe Das Musikinstrument, Bd. 55). Online verfügbar unter https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?isbn=3923639953&db=100.
Laitz, Steven G. (2015): Complete Musician. An Integrated Approach to Theory, Analysis, and Listening.
Lange, Georg (1899): Zur Geschichte der Solmisation.
Lange, Steffen; Satoh, Ken; Smith, Carl H. (Hg.) (2002): Discovery science. 5th international conference ; proceedings ; DS; ALT; DS 2002; International Conference on Discovery Science; ALT 2002; Annual Conference on Algorithmic Learning Theory. DS; ALT; DS 2002; International Conference on Discovery Science; ALT 2002; Annual Conference on Algorithmic Learning Theory. Berlin: Springer (Lecture notes in computer science, 2534). Online verfügbar unter http://www.springerlink.com/openurl.asp?genre=issue&issn=0302-9743&volume=2534&issue=preprint.
Langemann, Michael ((erscheint 2019)): Instrumentation. Laaber: Laaber (Grundlagen der Musik, 11).
Langner, Jörg (2003): Visualizing Expressive Performance in Tempo—Loudness Space. In: Computer Music Journal 27, 69-83. Online verfügbar unter https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?issn=0148-9267&db=255.
Lee, Sang-Hie (1989): Using the Personal Computer to Analyse Piano Performance. In: Psychomusicology. A journal of research in music cognition 8 (2), S. 143–149.
Thoma, Georg (19.06.2019): Interview über den Anschlag und die Klangmöglichkeiten am Klavier. Interview mit Lehrende A. Salzburg. Audio.
Thoma, Georg (11.06.2019): Interview über den Anschlag und die Klangmöglichkeiten am Klavier. Interview mit Lehrende C. Salzburg. Audio.
Thoma, Georg (19.06.2019): Interview über den Anschlag und die Klangmöglichkeiten am Klavier. Interview mit Lehrende F. Salzburg. Audio.
Thoma, Georg (27.06.2019): Interview über den Anschlag und die Klangmöglichkeiten am Klavier. Interview mit Lehrender B. Salzburg. Audio.
Thoma, Georg (19.06.2019): Interview über den Anschlag und die Klangmöglichkeiten am Klavier. Interview mit Lehrender D. Salzburg. Audio.
Thoma, Georg (10.07.2019): Interview über den Anschlag und die Klangmöglichkeiten am Klavier. Interview mit Lehrender E. Salzburg. Audio.
Thoma, Georg (28.06.2019): Interview über den Anschlag und die Klangmöglichkeiten am Klavier. Interview mit Lehrender G. Salzburg. Audio.
Thoma, Georg (19.06.2019): Interview über den Anschlag und die Klangmöglichkeiten am Klavier. Interview mit Lehrender H. Salzburg. Audio.
Lehtonen, Heidi-Maria; Askenfelt, Anders; Välimäki, Vesa (2009): Analysis of the part-pedaling effect in the piano. In: The Journal of the Acoustical Society of America 126 (2), EL49-EL54. DOI: 10.1121/1.3162438 .
Lehtonen, Heidi-Maria; Penttinen, Henri; Rauhala, Jukka; Välimäki, Vesa (2007): Analysis and modeling of piano sustain-pedal effects. In: The Journal of the Acoustical Society of America 122 (3), 1787-1797. DOI: 10.1121/1.2756172 .
Leichtentritt, Hugo (1979): Musikalische Formenlehre. 11. Aufl. Hg. v. Xaver Scharwenka. Wiesbaden: Breitkopf u. Härtel (Handbücher der Musiklehre, 8).
Leimer, Karl (1931): Modernes Klavierspiel nach Leimer-Gieseking. Mainz u.a.: Schott.
Leitzmann, Albert (1924): Mozarts Briefe. Leipzig: Insel-Verlag. Online verfügbar unter https://gutenberg.spiegel.de/buch/mozarts-briefe-5000/27, zuletzt geprüft am 20.10.2019.
Lempfrid, Wolfgang: Die Entwicklung der Notenschrift – eine Einführung in das Notenlesen.
Lendvai, Ernö: Einführung in die Formen- und Harmonienwelt Bartóks. In: Bence Szabolcsi (Hg.): Bela Bartok. Weg und Werk. Schriften und Briefe.
Lendvai, Ernő (1995): Symmetrien in der Musik. Einführung in die musikalische Semantik. Kecskemét, Wien: Kodály-Institut; Universal Ed.
Leopold, Silke; Redepenning, Dorothea; Steinheuer, Joachim; Schmoll-Barthel, Jutta (2015): Musikalische Meilensteine, Band 1. 111 Werke, die man kennen sollte. Kassel: Bärenreiter. Online verfügbar unter http://gbv.eblib.com/patron/FullRecord.aspx?p=2079721.
Leopold, Silke; Redepenning, Dorothea; Steinheuer, Joachim; Schmoll-Barthel, Jutta (2015): Musikalische Meilensteine, Band 2. 111 Werke, die man kennen sollte. Kassel: Bärenreiter. Online verfügbar unter http://gbv.eblib.com/patron/FullRecord.aspx?p=2079719.
Leroy Ninde Vernon: Synchronization of Chords in Artistic Piano Music. In: Carl E. Seashore (Hg.): Objective Analysis of Musical Performance. Iowa: University Press (Studies in the Psychology of Music, IV), S. 306–345. Online verfügbar unter https://books.google.de/books/about/Synchronization_of_Chords_in_Artistic_Pi.html?id=eOU7mgEACAAJ&redir_esc=y.
Levine, Mark (1992): Das Jazz Piano Buch. Mainz: Advance Music.
Levine, Mark (1996): Das Jazz-Theorie-Buch. Rottenburg: Advance Music.
Leydon, Rebecca (2001): Debussy’s Late Style and the Devices of the Early Silent Cinema. In: Music Theory Spectrum 23 (2), S. 217–241. DOI: 10.1525/mts.2001.23.2.217 .
Leygraf, Hans (2005): Fundamental piano lessons. Bach, Chopin, Schubert. Weitere Beteiligte: Aran Jo, Solhyun Lee, Hiroyo Imagava, Jooyeon Cho, Kyung Hwa Lee und Sabine Simon. 2 DVD-Videos in Box (2:52:25 + 2:32:17 Min.). München: Finkernagel & Lück.
Lhévinne, Josef; Lhévinne, Rosina (1972): Basic principles in pianoforte playing. New York: Dover Publications.
Liardon, Gaël (2018): Die Fugen Johann Pachelbels als Improvisationsmodell. In: Markus Schwenkreis (Hg.): Compendium Improvisation. Fantasieren nach historischen Quellen des 17. und 18. Jahrhunderts. Basel: Schwabe Verlag (Scripta, Band 5), S. 355–362.
Lins, Edgar (2011): Marc Sabatella’s „A Jazz Improvisation Primer“ – Homepage. Online verfügbar unter http://msjipde.uteedgar-lins.de/index.html, zuletzt aktualisiert am 07.04.2011, zuletzt geprüft am 21.02.2019.
Lippe, Marcus Chr. (2005): Rossinis opere serie. Zur musikalisch-dramatischen Konzeption. Hg. v. Albrecht Riethmüller. Wiesbaden: Franz Steiner Verlag (Beihefte zum Archiv für Musikwissenschaft, 55).
Lisitsa, Valentina (2010): Frédéric Chopin: Nocturne in E-flat Major, Op. 9, No. 2. Online verfügbar unter https://www.youtube.com/watch?v=tV5U8kVYS88, zuletzt geprüft am 15.03.2022.
Lockspeiser, Edward (1963): Debussy. London: J. M. Dent and Sons Ltd.
Loesch, Heinz von; Weinzierl, Stefan (Hg.) (2011): Gemessene Interpretation. Computergestützte Aufführungsanalyse im Kreuzverhör der Disziplinen. Mainz: Schott.
Loewengard, Max (1892): Lehrbuch der Harmonie als Leitfaden für den Unterricht sowie zum Selbststudium. Berlin: Raabe & Plothow.
Loewengard, Max (1902): Lehrbuch des Canons und der Fuge. Berlin: Verl. Dreililien.
Loewengard, Max (1904): Lehrbuch der musikalischen Formen. Berlin: Staegemann.
Losert, Martin (Hg.): Reader Gruppenunterricht. Mehrere Texte zum Gruppenunterricht: Schwabe: Musik spielend erfinden, de la Motte: Musik im Spiel, Betzner-Brandt: chor kreativ, Warm-ups.
Losert, Martin (2015): Die didaktische Konzeption der Tonika-Do-Methode. Geschichte – Erklärungen – Methoden. Zugl.: Berlin, Hochsch. der Künste, Diss., 2010. 2. unveränd. Aufl. Augsburg: Wißner (Augsburger Schriften, 95).
Losert, Martin; Bornhöft, Achim Christian; Aigner, Wilfried (2018): Anregen – Vertiefen – Ausbilden. Komponieren im didaktischen Kontext (Einwürfe: Salzburger Texte zu Musik – Kunst – Pädagogik).
Losert, Martin; Schlimp, Karen (2019): Klangwege. Improvisation anregen – lernen – unterrichten. Wien (Einwürfe: Praxis Musikpädagogik, 1).
Louis, Rudolf (1920): Schlüssel zur Harmonielehre von Louis und Thuille. Lösungen der in dem Louis-Thuilleschen Harmonielehrebuche und in dem dazu gehörigen Louisschen Aufgabenbuche enthaltenen Übungsaufgaben. 4. Aufl. Stuttgart: Klett.
Louis, Rudolf; Thuille, Ludwig (1920): Harmonielehre. 7. Aufl. Stuttgart: Grüninger Nachf. Klett. Online verfügbar unter https://ia800203.us.archive.org/25/items/harmonielehre00loui/harmonielehre00loui.pdf.
Lutz, Rudolf (2018): Partimento und Partimentieren. Eine umfassende Ausbildung zum komponierenden und improvisierenden Interpreten. In: Markus Schwenkreis (Hg.): Compendium Improvisation. Fantasieren nach historischen Quellen des 17. und 18. Jahrhunderts. Basel: Schwabe Verlag (Scripta, Band 5), S. 171–182.
Lutz, Rudolf (2018): Übungsfelder zur Fugenexposition. In: Markus Schwenkreis (Hg.): Compendium Improvisation. Fantasieren nach historischen Quellen des 17. und 18. Jahrhunderts. Basel: Schwabe Verlag (Scripta, Band 5), S. 347–354.
Lützen, Ludolf (1988): Allgemeine Erziehungsziele der Suzuki-Methode. In: Üben & Musizieren (I), 20-24.
Mack, Simon: Untersuchungen zum Begriff der Enharmonik. (Masterarbeit).
Mackamul, Roland (2002): Hochschul-Gehörbildung. 6. Aufl. Kassel: Bärenreiter-Verl. (Lehrbuch der Gehörbildung, / Roland Mackamul ; Bd. 2).
Mackamul, Roland (2005): Elementare Gehörbildung. 10. Aufl. Kassel: Bärenreiter-Verl. (Lehrbuch der Gehörbildung, / Roland Mackamul ; Bd. 1).
Maes, Pieter-Jan; Leman, Marc; Palmer, Caroline; Wanderley, Marcelo M. (2014): Action-based effects on music perception. In: Frontiers in Psychology 4, S. 1008. DOI: 10.3389/fpsyg.2013.01008 .
Mahlert, Ulrich (1988): Die Suzuki-Methode im Vergleich mit anderen musik- und allgemeinpädagogischen Konzepten. In: Üben & Musizieren (I), 14-19.
Mahrenholz, Christhard (Hg.) (1938): Generalbaß-Choräle. Kassel: Bärenreiter.
Maler, Wilhelm (1984): Beitrag zur durmolltonalen Harmonielehre. 7. Aufl. München: Leuckart.
Marpurg, Friedrich Wilhelm (1761): Die Kunst das Clavier zu spielen. Berlin: Haude.
Marschner, Franz Ludwig (1888): Entwurf einer rationalen Neugestaltung der Theorie und Praxis des kunstgemäßen Anschlags. Wien.
Martienssen, Carl Adolf (1954): Schöpferischer Klavierunterricht. Leipzig: Breitkopf & Härtel.
Marx, Adolf Bernhard (1837): Die Lehre von der musikalischen Composition. Praktisch-theoretisch zum Selbstunterricht oder als Leitfaden bei Privatunterweisungen und öffentlichen Vorträgen. Leipzig: Breitkopf & Härtel.
Marx, Adolph Bernhard (1863): Ludwig van Beethoven: Leben und Schaffen. 2. Aufl. Berlin: Verlag von Otto Janke (1).
Matthay, Tobias (1905): The first principles of pianoforte playing. Being an extract from the author’s „The act of touch,“ designed for school use and including two new chapters, Directions for learners and Advice to teachers. London, New York, u.a.: Longmans, Green, and co.
Mattheson, Johann (1954): Der vollkommene Capellmeister. Faks. Nachdr. der Ausg. Hamburg 1739 / hrsg. von Margarete Reimann. Kassel: Bärenreiter. Online verfügbar unter https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?id=6207140&db=100.
Mauser, Siegfried (2001): Beethovens Klaviersonaten: Ein musikalischer Werkführer. München: Beck (C.{H}.{Beck} {Wissen} in der {Beck}’schen {Reihe}).
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. (Hg.): einstein-online.info: Lexikon. Mechanik, klassische. Online verfügbar unter http://www.einstein-online.info/lexikon/mechanik-klassische.html, zuletzt geprüft am 28.10.2019.
Meeùs, Nicolas (1993): Heinrich Schenker. Une introduction. Liège: Mardaga (Collection „Musique-Musicologie“).
Meierott, Lenz (Hg.) (1997): Musik und Hochschule. 200 Jahre akademische Musikausbildung in Würzburg ; [Festschrift 1997. Hochschule für Musik Würzburg. Würzburg: Königshausen und Neumann.
Meine, Sabine; Noeske, Nina (Hg.) (2011): Musik und Popularität. Aspekte zu einer Kulturgeschichte zwischen 1500 und heute. Münster, New York, München, Berlin: Waxmann (Populäre Kultur und Musik, Band 2).
Meister, Konrad (2001): Bewegungsabläufe sichtbar und unsichtbar. Vortrag auf dem Musikschulkongress ’01 (18. bis 20. Mai 2001) des Verbands Deutscher Musikschulen im Congress Center Leipzig. Online verfügbar unter https://www.musikschulen.de/medien/doks/mk01/referat_ag04.pdf, zuletzt geprüft am 03.10.2019.
Menke, Johannes (2006): Kontrapunkt im 17. Jahrhundert – ein Lehrgang. In: Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie [Journal of the German-speaking Society of Music Theory] 3 (3), S. 341–353. DOI: 10.31751/239 .
Menke, Johannes (2015): Kontrapunkt I: Die Musik der Renaissance. Laaber: Laaber-Verlag (Grundlagen der Musik, 2).
Menke, Johannes (2017): Kontrapunkt II: Die Musik des Barock. Laaber: Laaber-Verlag (Grundlagen der Musik, 3).
Mesquita, David; Vogt, Florian ((Erscheinungstermin: 2019)): Gehörbildung. Laaber: Laaber (Grundlagen der Musik, 9).
Messiaen, Olivier; Ahrens, Sieglinde (2004): Technik meiner musikalischen Sprache. Text und Musikbeispiele. Paris: Leduc.
Meyer, Jürgen (2015): Akustik und musikalische Aufführungspraxis. Leitfaden für Akustiker, Tonmeister, Musiker, Instrumentenbauer, und Architekten. 6., erweiterte Auflage. Bergkirchen: PPVMedien Edition Bochinsky (Fachbuchreihe Das Musikinstrument, Band 24).
Michels, Ulrich (2001): dtv-Atlas Musik. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.
Mirka, Danuta (Hg.) (2014): The Oxford handbook of topic theory. Oxford: Oxford Univ. Press.
Moelants, Dirk; Snyers, Kathleen; Christensen, Thomas Street (Hg.) (2010): Partimento and continuo playing in theory and in practice. International Orpheus Academy for Music Theory. Leuven: Leuven Univ. Press; Leuven University Press (Collected writings of the Orpheus Institute, #9).
Möller, Arnold (1985): Elementare Musiktheorie und Gehörbildung. Mit Aufgaben für den Selbstunterricht. 3. Aufl. Frankfurt/Main: Zimmermann.
Morgan, Robert P. (1976): Dissonant Prolongation. Theoretical and Compositional Precedents. In: Journal of Music Theory (20/1), 49-91.
Morgan, Robert P. (2014): Becoming Heinrich Schenker. Music Theory and Ideology. Cambridge: Cambridge University Press.
Morgan, Robert P. (2016): Schenker and the Theoretical Tradition: The Concept of Musical [korrigieren]. ReductionMusic Theory, Analysis, and society Selected essays. London: Routledge. Online verfügbar unter https://www.taylorfrancis.com/books/9781315090788.
Moss, Fabian C. (2011): Albert Simons Theorie der Tonfelder und John Cloughs Flip-Flop Circles im Vergleich.
Moßburger, Hubert (2014): Vom „schönsten Tongeschlecht“ zum „unisonierenden Dualismus“. Zur Ästhetik akustischer, funktionaler und visueller Enharmonik. In: Musiktheorie und Vermittlung. Hildesheim: Olms, 2014.
Mozart, Wolfgang Amadeus (2002): Harmonieübungen für Thomas Attwood. In: Harmonielehre Wiener Klassik : die Harmoniekurse von W. A. Mozart und E. A. Förster. Stuttgart: Berthold & Schwerdtner.
Mozart, Wolfgang Amadeus; Füssl, Karl Heinz; Scholz, Heinz (1973): Klaviersonaten. Wien: Wiener Urtext Edition (2).
Muffat, Georg; Federhofer, Hellmut (Hg.) (1699): An essay on thoroughbass: (Regulae concentuum partiturae). S.l.: American Institute of Musicology (Musicological studies and documents, 4).
Müller-Arp, Eberhard (1992): Die langsame Einleitung bei Haydn, Mozart und Beethoven: Tradition und Innovation in der Instrumentalmusik der Wiener Klassik. Hamburg, Eisenach: Verlag der Musikalienhandlung Karl Dieter Wagner (Hamburger {Beiträge} zur {Musikwissenschaft}).
Nadine Hubbs (1993): Reviewed Work(s): A Guide to Schenkerian Analysis by David Neumeyer and Susan Tepping. In: Intégral 7, S. 179–194. Online verfügbar unter http://www.jstor.org/stable/40213952, zuletzt geprüft am 02.05.2022.
Nagel, Wilibald (1903): Beethoven und seine Klaviersonaten. Langensalza: Hermann Beyer \& Söhne (1).
Najock, Dietmar (1972): Drei anonyme griechische Traktate über die Musik. Eine kommentierte Neuausgabe des Bellermannschen Anonymus (Göttinger musikwissenschaftliche Arbeiten). Online verfügbar unter https://de1lib.org/book/18832767/a70281.
Neidhöfer, Christoph (2005): Set Theory. In: Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie [Journal of the German-speaking Society of Music Theory] 1–2 (2/2–3), S. 219–227. DOI: 10.31751/530 .
Nemeth, Tibur (2013): Tonsatz. Kompendium. Online verfügbar unter http://tibor-nemeth.at/wp-content/uploads/2012/04/TONSATZ%20skriptum%2013.pdf.
Neuhaus, Heinrich; Schmidt-Neuhaus, Astrid (1981): Die Kunst des Klavierspiels. (EA 1967). 5. Aufl. Köln: Gerig.
Neumann, Helmut; Steinbauer, Othmar (2001): Die Klangreihen-Kompositionslehre nach Othmar Steinbauer (1895 – 1962). Frankfurt am Main [u.a.]: Peter Lang.
Neumeyer, David: Rewriting Schenker.
Neumeyer, David (1992): A guide to Schenkerian analysis. Englewood Cliffs, N.J: Prentice Hall.
Neumeyer, David (2017): The Ascending Urlinie (Journal of Music Theory, 1987): Studies of Music from the Endnotes. DOI: 10.15781/T2NP1X139 .
Neuwirth, Markus (2008): Robert O. Gjerdingen, Music in the Galant Style, Oxford University Press 2007. In: Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie [Journal of the German-speaking Society of Music Theory] 5 (2–3), S. 401–409. DOI: 10.31751/293 .
Nicholas Cook: a-Guide-to-Musical-Analysis. Online verfügbar unter https://edisciplinas.usp.br/pluginfile.php/4363491/mod_resource/content/0/Nicholas-Cook-a-Guide-to-Musical-Analysis%20%281%29.pdf, zuletzt geprüft am 06.03.2019.
Nicolas Meeus: Schenker-Glossar DE/EN/FR. Online verfügbar unter https://europeanmusictheory.wordpress.com/multilingual-schenkerian-terminology/glossary/.
Nie, Lai-Mei (2008): Analysis on the relations between piano touch and tone. Tsinghua University, Beijing, China.
Niemetschek, Franz Xaver (1808): Lebensbeschreibung des K. K. Kapellmeisters Wolfgang Amadeus Mozart, aus Originalquellen. Online verfügbar unter http://mozartsocietyofamerica.org/embp/Niemetschek-1808.pdf.
Nowak, Stefan (2011): Schuberts frühe Sonatenform und die Tonfeldtheorie. In: Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie (8/2), 267-279. Online verfügbar unter http://www.gmth.de/zeitschrift/artikel/643.aspx.
Nüssle, Hermann: Lehre vom primären Anschlag. Online verfügbar unter https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?id=8025573&db=100.
Oettingen, Arthur J. von (1866): Harmoniesystem in dualer Entwickelung. Studien zur Theorie der Musik. Dorpat, Leipzig: Gläser.
Öhm-Kühnle, Christoph; Ballek, Daniela (2015): Die Klaviertechnik in der Tradition von Claudio Arrau. Freier Bewegungsfluss als Grundlage von Tongestaltung und Virtuosität. (EA 2004). 4. Aufl. Köln: Dohr.
Ornithoparcus (1535): De arte cantandi micrologus. Köln.
Ortmann, Otto: The physiological mechanics of piano technique. Online verfügbar unter https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?id=5311084&db=100.
Ortmann, Otto (1925): The Physical Basis of Piano Touch and Tone. An experimental investigation of the effect of the player’s touch upon the tone of the piano. London u. a.: Kegal Paul, Trench, Trubner & Co.
Osborne, Richard: Mosè in Egitto. In: Grove Music Online: Oxford University Press. Online verfügbar unter https://doi.org/10.1093/gmo/9781561592630.article.O903273 .
Ott, Immanuel (2015): Johannes Menke, Kontrapunkt I: Die Musik der Renaissance (= Grundlagen der Musik 2), Laaber 2015. In: Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie [Journal of the German-speaking Society of Music Theory] 12 (1), S. 128–132. DOI: 10.31751/801 .
Paderewski, Ignacy Jan (1930): Frédéric Chopin: Nocturne in E-flat Major, Op. 9, No. 2. Online verfügbar unter https://www.youtube.com/watch?v=nb3bBzM9qkA, zuletzt geprüft am 15.03.2022.
Paisiello, Giovanni (2008): Regole per bene accompagnare il partimento o sia il basso fondamentale sopra il cembalo. Fatte per l’uso di S.M.I. La Gran Guchessa di tutte le Russie. Unter Mitarbeit von Ludwig Holtmeier, Johannes Menke und Felix Diergarten. Hrsg. nach der Ausg. St. Petersburg 1782 und der Hs. Rari 3-4-17 des Conservatoria di Musica Napoli. Wilhelmshaven: Noetzel (Quellenkataloge zur Musikgeschichte, 43).
Palmer, Caroline (1989): Mapping musical thought to musical performance. In: Journal of Experimental Psychology: Human Perception and Performance 15 (2), S. 331–346. DOI: 10.1037/0096-1523.15.2.331 .
Palmer, Caroline (1989): Timing in skilled piano performance. In: The Journal of the Acoustical Society of America 85 (S1). DOI: 10.1121/1.2027087 .
Palmer, Caroline (1996): On the Assignment of Structure in Music Performance. In: Music Perception: An Interdisciplinary Journal 14 (1), S. 23–56. DOI: 10.2307/40285708 .
Palmer, Caroline (1997): Music performance. In: Annual Review of Psychology 48, 115-138. Online verfügbar unter https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?issn=0066-4308&db=255.
Pankhurst, Thomas: SchenkerGUIDE. A brief handbook and website for Schenkerian analysis. (Website). Online verfügbar unter http://www.schenkerguide.com/, zuletzt geprüft am 31.05.2017.
Pankhurst, Thomas (2008): SchenkerGUIDE. A brief handbook and website for Schenkerian analysis. New York, NY: Routledge.
Pape, Winfried ((erscheint 2019)): Instrumentenhandbuch. Laaber: Laaber-Verlag (Grundlagen der Musik, 12).
Paraschivescu, Nicoleta (2018): Zur Geschichte und Lehrmethode der neapolitanischen Partimento-Praxis. In: Markus Schwenkreis (Hg.): Compendium Improvisation. Fantasieren nach historischen Quellen des 17. und 18. Jahrhunderts. Basel: Schwabe Verlag (Scripta, Band 5), S. 166–170.
Paul Mies: Die Krise der Konzertkadenz bei Ludwig van Beethoven.
Perahia, Murray; Amme, Kristin: Der Pianist Murray Perahia: „Ich hinterfrage immer wieder“ | News | BR-KLASSIK | Bayerischer Rundfunk. Online verfügbar unter https://www.br-klassik.de/aktuell/news-kritik/interview-murray-perahia-pianist-konzert-muenchen-100.html, zuletzt geprüft am 11.06.2017.
Perahia, Murray; Finane, Ben: The Humansit. Murray Perahia discusses the pull of Bach, the invention of Haydn, his love for Mozart, editing the Beethoven Sonatas, the influence of Heinrich Schenker, and the importane of rubato. Online verfügbar unter http://www.steinway.com/news/features/the-humanist-murray-perahia, zuletzt geprüft am 01.06.2017.
Perahia, Murray; Gaussin, Frederic: Murray Perahia interview. Online verfügbar unter http://www.iplaythepiano.com/piano-mag/murray-perahia-interview.html, zuletzt geprüft am 31.05.2017.
Perle, George (1981): Serial Composition and Atonality. Berkeley.
Petersen, Birger; Bach, Johann Sebastian (2013): Johann Sebastian Bach und der Choralsatz des 17. und 18. Jahrhunderts. Hildesheim: Olms (Contrapunkte, 1).
Pichier, Paul; Hesse, Elisabeth; Osborne-Paulin, Waltraut; Krause, Walter (1962): Der pianistische Anschlag. Methode und Theorie des Paul Pichier unter Benützung der hinterlassenen Manuskripte. Graz: Leykam.
Pinkel, Christoph: Einordnung, Strukturanalyse und Hintergrund von Beethovens Op. 13, Klaviersonate 8: „Pathétique“: GRIN Verlag.
Pirklbauer, Gerhard: Tonsatz (nur Moz-Bibliothek).
Pleyel, Ignaz (1801): Klavierschule. Wien: Hoffmeister [u.a.]. Online verfügbar unter https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?id=9579437&db=100.
Plum, Karl-Otto (1979): Untersuchungen zu Heinrich Schenkers Stimmführungsanalyse. Regensburg: Gustav Bosse Verlag (Kölner Beiträge zur Musikforschung).
Polotti, Pietro; Rocchesso, Davide (Hg.) (2008): Sound to Sense, Sense to Sound. A State of the Art in Sound and Music Computing. Berlin: Logos Berlin.
Polth, Michael (2005): Kann man Ursätze hören? In: A. Jessulat, A. Ickstadt, M. Ullrich und H. Fladt (Hg.): Zwischen Komposition und Hermeneutik: Festschrift für Hartmut Fladt: Königshausen & Neumann.
Polth, Michael (2006): Tonalität der Tonfelder. Anmerkungen zu Bernhard Haas (2004), Die neue Tonalität von Schubert bis Webern. Hören und Analysieren nach Albert Simon, Wilhelmshaven: Noetzel. In: Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie (3/1), 167-178. Online verfügbar unter http://www.gmth.de/zeitschrift/artikel/210.aspx.
Polth, Michael (2011): Bibliographie zur Tonfeld-Analyse nach Albert Simon. In: Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie (8/2), 365-367. Online verfügbar unter http://www.gmth.de/zeitschrift/artikel/648.aspx.
Polth, Michael (2011): Zur Artikulation von Tonfeldern bei Brahms, Debussy und Stockhausen. In: Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie (8/2), 225-265. Online verfügbar unter http://www.gmth.de/zeitschrift/artikel/645.aspx.
Pontio (1588): Ragionamento di Musica. Parma.
Porschen-Hueck, Stefanie (Hg.): „Improvisation und implizites Wissen“. Online verfügbar unter https://nanopdf.com/download/hrsg-improvisation-und-implizites-wissen_pdf.
Powell, Mary Craig (1988): FOCUS on Suzuki Piano: Summy-Birchard Inc (About {Suzuki}).
Preda-Ulita, A. (2011): Basic concepts and principles in modern musical analysis. A Schenkerian approach. In: Bulletin of the Transilvania University of Braşov VIII (Vol. 4 (53) No. 1), S. 47–52.
Prendl, Christoph (2015): Eine neue Quelle zur Generalbasslehre von Johann Joseph Fux. In: Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie [Journal of the German-speaking Society of Music Theory] 12 (2), S. 179–221. DOI: 10.31751/831 .
Preuss, Volkhardt: Anmerkungen zur Acquiescens. Online verfügbar unter https://www.volkhardt-preuss.de/system/files/8032/original/Acquiescens.pdf?1516050449.
Preuss, Volkhardt: Der Aspekt des Phrygischen bei Brahms und Schönberg. Online verfügbar unter https://www.volkhardt-preuss.de/system/files/7579/original/Scho%CC%88nberg__Brahms.pdf?1516050380.
Preuss, Volkhardt: Der Mond ist aufgegangen. Verschiedene Varianten. Online verfügbar unter https://www.volkhardt-preuss.de/system/files/7560/original/Der_Mond_ist_aufgegangen.pdf?1516050378.
Preuss, Volkhardt: Die Anwendung der Clausellehre des 17. Jahrhunderts im Theorieunterricht. Online verfügbar unter https://www.volkhardt-preuss.de/system/files/7595/original/Anwendung_Endfassung.pdf?1516050383.
Preuss, Volkhardt: Die Fuge zwischen Rezeption und Wandel. Online verfügbar unter https://www.volkhardt-preuss.de/system/files/7570/original/Fuge.pdf?1516050379.
Preuss, Volkhardt: Die Kunst der Fuge. Form, Kontrapnkt, Bedeutung. Online verfügbar unter https://www.volkhardt-preuss.de/system/files/12794/original/Sammlung_oder_Zyklus_Kopie.pdf?1532454191.
Preuss, Volkhardt: Diskurs: Der Sextakkord. Online verfügbar unter https://www.volkhardt-preuss.de/system/files/10968/original/Diskurs__Der_Sextakkord.pdf?1516050976.
Preuss, Volkhardt: Diskurs: Melodie und Harmonie. Online verfügbar unter https://www.volkhardt-preuss.de/system/files/10884/original/Melodie_und_Harmonie.pdf?1516050947.
Preuss, Volkhardt: Erzwungene Ligaturen innerhalb der Fonte-Sequenz. Online verfügbar unter https://www.volkhardt-preuss.de/system/files/13020/original/Tabelle_Bezifferungskategorien_und_Fonte.pdf?1536166007.
Preuss, Volkhardt: Generalbass und Improvisation. Online verfügbar unter https://www.volkhardt-preuss.de/system/files/7595/original/Anwendung_Endfassung.pdf?1516050383.
Preuss, Volkhardt: Gerüstsätze der Präludien mit gleichbleibender Motivik aus dem Wohltemperierten Clavier I und II, transponiert nach G-Dur/g-moll. Online verfügbar unter https://www.volkhardt-preuss.de/system/files/7562/original/Res_Facta_Pra%CC%88ludien.pdf?1516050378.
Preuss, Volkhardt: Goldberg-Bass, La-Follia-Bass. Online verfügbar unter https://www.volkhardt-preuss.de/system/files/7561/original/Goldbergba%C3%9F_und_Follia.pdf?1516050378.
Preuss, Volkhardt: Grundlagen: Die Klauseln. Online verfügbar unter https://www.volkhardt-preuss.de/system/files/10967/original/Die_Klauseln.pdf?1516050976.
Preuss, Volkhardt: Grundlagen: Vorhalt und Durchgang. Online verfügbar unter https://www.volkhardt-preuss.de/system/files/10885/original/Vorhalt_und_Durchgang.pdf?1516050947.
Preuss, Volkhardt: Kategorien der Bezifferung. Eine Neuordnung der Bezifferung auf der Grundlage der Klausellehre. Online verfügbar unter https://www.volkhardt-preuss.de/system/files/13019/original/Bezifferungskategorien_neu_Kopie.pdf?1536165731.
Preuss, Volkhardt: Klausellehre. Eine Grundlegende Darstellung der Normklauseln und ihrer Entwicklungen mit zahlreichen Beispielen aus fünf Jahrhunderten. Online verfügbar unter https://www.volkhardt-preuss.de/system/files/12771/original/Alle_Klauseln_Kopie.pdf?1532449455.
Preuss, Volkhardt: Kurzgefasste Klausellehre. Online verfügbar unter https://www.volkhardt-preuss.de/system/files/9178/original/Kurzgefa%C3%9Fte_Klausellehre_-_Partitur.pdf?1516050635.
Preuss, Volkhardt: Weiterführende Sequenzmodelle. Online verfügbar unter https://www.volkhardt-preuss.de/system/files/12034/original/Skalenharmonsation_-_Partitur.pdf?1520766167.
Preuss, Volkhardt: Wichtige Sequenz- und Kadenzmodelle. Online verfügbar unter https://www.volkhardt-preuss.de/system/files/12033/original/Das_Wichtigste_in_K%C3%BCrze_-_Partitur.pdf?1520765053.
Prod’homme, Jacques-Gabriel (1948): Die Klaviersonaten Beethovens: Geschichte und Kritik. Wiesbaden: Breitkopf & Härtel.
Prokop, Lukas: Aussetzen eines Chorals. Online verfügbar unter http://lukas-prokop.at/proj/choral.pdf.
Quantz, Johann Joachim (1752): Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen; mit verschiedenen, zur Beförderung des guten Geschmackes in der praktischen Musik dienlichen Anmerkungen begleitet, und mit Exempeln erläutert. Nebst XXIV Kupfertafeln. Berlin: Johann Friedrich Vo\textbackslashs s. Online verfügbar unter http://data.onb.ac.at/imgk/AZ00788834SZ00321440.
Rachmaninow, Sergei Wassiljewitsch (1927): Frédéric Chopin: Nocturne in E-flat Major, Op. 9, No. 2. Online verfügbar unter https://www.youtube.com/watch?v=xp3B19jF4eI sowie https://open.spotify.com/track/1aq9cUtZijFZnoELCeBEjj?si=50b8490224ad45b9, zuletzt geprüft am 15.03.2022.
Ragacz, Paul: Musiktheorie Lehrmittel (sehr viel interessantes). Online verfügbar unter http://paul-ragaz.ch//lehrmittel.html, zuletzt geprüft am 12.02.2019.
Ragaz, Paul: da capo! Tonbeispiele zur Geschichte der abendländischen Musik. Online verfügbar unter http://paul-ragaz.ch/downloads/gbMGdacapo.pdf, zuletzt geprüft am 26.02.2019.
Ragaz, Paul: Die phrygische Wendung. Online verfügbar unter http://paul-ragaz.ch/downloads/gbskaPhrygWendung.pdf.
Ragaz, Paul: Die Sonatenhauptsatzform. Online verfügbar unter http://paul-ragaz.ch/downloads/gbanSHF.pdf.
Ragaz, Paul: Einführung in MuseScore. Online verfügbar unter http://paul-ragaz.ch/downloads/gbdivMuseSc.pdf.
Ragaz, Paul: Gehörbildung – Intervalle. Online verfügbar unter http://paul-ragaz.ch/intervalle.html.
Ragaz, Paul: Gehörbildung Diktate. Online verfügbar unter http://paul-ragaz.ch/diktat.html.
Ragaz, Paul: Gehörbildung Übungen mit Lösungen.
Ragaz, Paul: Liedsatz. Praktische Hinweise für das Arrangieren von traditionellen Melodien und Begleitungen für Ensembles im Schulbereich. Online verfügbar unter http://paul-ragaz.ch/downloads/gbdivLieds.pdf.
Ragaz, Paul: Melodieanfänge zum Weiterführen. Online verfügbar unter http://paul-ragaz.ch/downloads/gbmelErg.pdf.
Ragaz, Paul: Melodien Gehörbildung Melodiesingen Solmisation. Online verfügbar unter http://paul-ragaz.ch/singen.html.
Ragaz, Paul: Musiklehre / Gehörbildung. Materialien für den Unterricht. Online verfügbar unter http://paul-ragaz.ch/downloads/gbdivRotHeft.pdf.
Ragaz, Paul: Rhythmus (binär). Online verfügbar unter http://paul-ragaz.ch/downloads/gbrhGrundfBin.pdf.
Ragaz, Paul: Rhythmus (ternär). Online verfügbar unter http://paul-ragaz.ch/downloads/gbrhGrundfTern.pdf.
Ragaz, Paul: Rhythmussprache. Online verfügbar unter http://paul-ragaz.ch/downloads/gbrhRhsprache1.pdf.
Ragaz, Paul: Rhythmussprache ternär. Online verfügbar unter http://paul-ragaz.ch/downloads/gbrhRhsprache2.pdf.
Ragaz, Paul: Rhythmustraining 2011. Online verfügbar unter http://paul-ragaz.ch/downloads/gbrhTraining11.pdf.
Ragaz, Paul: Rhythmusübungen. Online verfügbar unter http://paul-ragaz.ch/rhythmus.html.
Ragaz, Paul: Skalen Hören Gehörbildung. Online verfügbar unter http://paul-ragaz.ch/gbskaHoerenForm.pdf.
Ragaz, Paul: Übungen im zweistimmigen Kontrapunkt nach K. Jeppesen. Online verfügbar unter http://paul-ragaz.ch/downloads/gbkon2stUeb.pdf, zuletzt geprüft am 26.02.2019.
Ragaz, Paul: Zweistimmige tonale Liedsätze: Übungen. Online verfügbar unter http://paul-ragaz.ch/downloads/gbkon2stLied.pdf, zuletzt geprüft am 26.02.2019.
Ragaz, Paul: Zweistimmiger Kontrapunkt. Übungen im Stil der Vokalpolyphonie des 16. Jahrhunderts: Vereinfachung und Zusammenfassung nach Jeppesen. Online verfügbar unter http://paul-ragaz.ch/downloads/gbkon2st.pdf, zuletzt geprüft am 26.02.2019.
Ragaz, Paul (2011): Werkbeispiele Harmonielehre. Online verfügbar unter http://paul-ragaz.ch/downloads/gbakkWerkbsp2.pdf, zuletzt geprüft am 26.02.2019.
Ragaz, Paul (2013): Akkordlehre, Satzlehre, Analyse. Grundlagen für den Theorieunterricht. Online verfügbar unter http://paul-ragaz.ch/downloads/gbakkAkkL2.pdf, zuletzt geprüft am 26.02.2019.
Rampe, Siegbert (2015): Finanzen und Wirtschaftliche Verhältnisse. In: Bachs Welt. Sein Leben, sein Schaffen, seine Zeit. Laaber: Laaber-Verlag (Das Bach-Handbuch).
Rampe, Siegbert (2018): Generalbasspraxis 1600-1800. 2., korrigierte Auflage. Laaber: Laaber-Verlag (Grundlagen der Musik, 5).
Ratz, Erwin (1951): Einführung in die musikalische Formenlehre: Über Formprinzipien in den Inventionen J. S. Bachs und ihre Bedeutung für die Kompositionstechnik Beethovens. Wien: Österreichischer Bundesverlag.
Ratz, Erwin (2003): Einführung in die musikalische Formenlehre. Über Formprinzipien in den Inventionen und Fugen J. S. Bachs und ihre Bedeutung für die Kompositionstechnik Beethovens. 3., erw. und neugestaltete Ausg. Wien: Universal-Ed.
Redmann, Bernd (2002): Entwurf einer Theorie und Methodologie der Musikanalyse. Hg. v. Gernot Gruber und Siegfried Mauser. Laaber: Laaber-Verlag.
Redmann, Bernd (2002): Entwurf einer Theorie und Methodologie der Musikanalyse. Hg. v. Gernot Gruber und Siegfried Mauser. Laaber: Laaber-Verlag (Schriften zur musikalischen {Hermeneutik}).
Rehding, Alexander (2003): Hugo Riemann and the Birth of Modern Musical Thought. Cambridge: Cambridge University Press (New Perspectives in Music History and Criticism, v.11). Online verfügbar unter https://ebookcentral.proquest.com/lib/kxp/detail.action?docID=218087.
Reich, Nancy B.: Schumann [née Wieck], Clara (Josephine). In: Grove Music Online: Oxford University Press. Online verfügbar unter https://vpn.moz.ac.at/grovemusic/view/10.1093/gmo/9781561592630.001.0001/,DanaInfo=www.oxfordmusiconline.com+omo-9781561592630-e-0000025152?rskey=B0ig1W&result=1, zuletzt geprüft am 21.09.2018.
Reicha, Anton (1832): Die Abhandlung von der Fuge, und von der Kunst, seine Ideen zu benützen, oder dieselben zu entwickeln. Wien: Diabelli (Vollständiges Lehrbuch der musikalischen Composition, 4).
Reicha, Anton (1832): Die Abhandlung von der höheren musikalischen Composition oder vom Contrapunkt, den Imitationen und den Canons. Wien: Diabelli (Vollständiges Lehrbuch der musikalischen Composition, 3).
Reicha, Anton (1832): Die Abhandlung von der Melodie. Wien: Diabelli (Vollständiges Lehrbuch der musikalischen Composition, 2).
Reicha, Anton (1832): Die Abhandlung von der praktischen Harmonie. Wien: Diabelli (Vollständiges Lehrbuch der musikalischen Composition, 1).
Reicha, Anton (1832): Vollständiges Lehrbuch der musikalischen Composition oder Ausführliche und erschöpfende Abhandlung über die Harmonie, (den Generalbaß), die Melodie, die Form und Ausarbeitung der verschiedenen Arten von Tonstücken, den Gebrauch der Gesangstimmen, die gesammte Instrumentirung, den höhern Tonsatz im doppelten Contrapunct, die Fuge und den Canon, und über den strengen Satz im Kirchenstyl. Cours de composition musicale. 4 Bände. Wien: Diabelli.
Remes, Derek: Compendium Satzmodelle. Online verfügbar unter https://derekremes.com/wp-content/uploads/compendium_deutsch.pdf.
Renke, David (2018): Die Macht der Musik: Ullmann und Mahler mit den Münchner Symphonikern. In: bachtrack, 08.04.2018. Online verfügbar unter https://bachtrack.com/de_DE/kritik-ullmann-mahler-muenchner-symphoniker-doerken-edusei-residenz-muenchen-april-2018, zuletzt geprüft am 20.09.2019.
Renke, David (2019): Verspielte Klangwelten mit Alice Sara Ott und den Göteborger Symphonikern in München. In: bachtrack, 21.02.2019. Online verfügbar unter https://bachtrack.com/de_DE/kritik-sibelius-ravel-goeteborger-symphoniker-rouvali-ott-philharmonie-gasteig-muenchen-februar-2019, zuletzt geprüft am 20.09.2019.
Repp, B. H. (1996): Patterns of note onset asynchronies in expressive piano performance. In: The Journal of the Acoustical Society of America 100 (6), S. 3917–3932. DOI: 10.1121/1.417245 .
Reutter, Hans Peter: Einige Anregungen zum Aussetzen von BACH-Chorälen. Online verfügbar unter http://www.satzlehre.de/themen/bachchoral.pdf.
Reutter, Hans Peter: Ludwig van Beethoven Pathetique – Schenker Analyse. In:
Reutter, Hans Peter: Vorgehensweise beim Aussetzen von Choralmelodien im Stile von HANS LEO HAßLER. Online verfügbar unter http://www.satzlehre.de/themen/kantionalsatz.pdf.
Reutter, Hans Peter: Website Hans Peter Reutter – gute Sammlung.
Reutter, Hans Peter (2018): Artikelsammlung Harmonielehre, Formenlehre, Kontrapunkt. Online verfügbar unter http://www.satzlehre.de/themen.html, zuletzt aktualisiert am 08.10.2018, zuletzt geprüft am 21.02.2019.
Revers, Peter; Korte, Oliver (Hg.) (2011): Gustav Mahler. Interpretationen seiner Werke. Laaber: Laaber-Verl.
Rheinberger, Josef Gabriel (1867): Lehrkurs des Contrapuncts.
Rieckert, Eva Maria: Aspekte abstrakter FINGERTECHNIK in der heutigen Klavierausbildung Jugendlicher. Dissertation. Online verfügbar unter https://phfr.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/491/file/Dissertation_Gesamtv38.pdf.
Riemann, Hugo: Analyse von Beethovens Klaviersonaten.
Riemann, Hugo (ca. 1895 (Erstauflage 1893)): Vereinfachte Harmonielehre oder Die Lehre von den tonalen Funktionen der Akkorde. 2. Aufl. London: Augener (Augener’s Edition, 9197).
Riemann, Hugo (1920): L. van Beethovens sämtliche Klavier-Solosonaten: Ästhetische und formal-technische Analyse mit historischen Notizen. 3. Aufl. Berlin: Max Hesses Verlag (2).
Riemann, Hugo (1921): Lehrbuch des einfachen, doppelten und imitierenden Kontrapunkts. 4. – 6. Aufl. Leipzig: Breitkopf & Härtel.
Riemann, Ludwig (1911): Das Wesen des Klavierklanges und seine Beziehungen zum Anschlag. Eine akustisch-ästhetische Untersuchung für Unterricht und Haus dargeboten. Leipzig: Breitkopf & Härtel.
Riethmüller, Albrecht; Dahlhaus, Carl; Ringer, Alexander L. (Hg.) (1994): Beethoven: Interpretationen seiner Werke: Laaber.
Rimski-Korsakov, A. V.; Tkhorzhevski, O. A. (1939): Report of the Scientific-Technology Institut of Musical Industry.
Ring, Franz: Zur altgriechischen Solmisationslehre. 1938. In: Archiv fuer Musikforschung, 193-208. Online verfügbar unter https://archive.org/details/ArchivFuerMusikforschung3jg1938/page/192/mode/2up.
Ringhandt, Ute (2018): Crashkurs Gehörbildung. Mainz, London, Berlin, Madrid, New York, Paris, Prague, Tokyo, Toronto: Schott. Online verfügbar unter http://www.schott-musik.de/shop/1/show,346773.html.
Rings, Steven (2011): Tonality and transformation. New York: Oxford University Press (Oxford studies in music theory).
Rink, John (1999): “Structural momentum” and closure in Chopin’s Nocturne Op. 9, No. 2. In: Hedi Siegel und Carl Schachter (Hg.): Schenker Studies 2. Cambridge: Cambridge University Press (2). Online verfügbar unter https://www.cambridge.org/core/books/abs/schenker-studies-2/structural-momentum-and-closure-in-chopins-nocturne-op-9-no-2/62A040B19DE1E60948923A19C67FB7D8.
Roberts CJ (2015): How the pianist’s touch affects tone quality: A review of performance-based and scientific literature with applications to piano practice and performance. Online verfügbar unter https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?id=trove_thesis209375125&db=255.
Robert-Schumann-Haus Zwickau: Clara Schumann: Werkverzeichnis. Online verfügbar unter https://www.schumann-zwickau.de/de/04/clara/Werkverzeichnis.php.
Rohringer, Stefan (2005): Schenkerian Analysis. Symposium und Workshops. Universität der Künste Berlin, 4. Juni 2004; Gutshof Sauen, 5.–7. Juni 2004; Hochschule für Musik und darstellende Kunst Mannheim, 11.–12. Juni 2004. In: Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie [Journal of the German-speaking Society of Music Theory] 1–2 (2/2–3), S. 263–271. DOI: 10.31751/534 .
Rohringer, Stefan (2009): Tonalität in Franz Schuberts späten Sonatenformen: Überlegungen zum Kopfsatz des Klaviertrios B-Dur D 898. In: Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie [Journal of the German-speaking Society of Music Theory] 6 (2–3), S. 273–308. DOI: 10.31751/458 .
Rohringer, Stefan (2014): Metapher und musikalische Analyse. Robert Schumann: Winterszeit I. In: Felix Diergarten (Hg.): Musikalische Analyse. Begriffe, Geschichten, Methoden. Laaber: Laaber-Verlag (Grundlagen der Musik, 8), S. 161–184.
Rollberg, Fritz (1928): Johann Ambrosius Bach, Stadtpfeifer zu Eisenach von 1671-1695. In: Arnold Schering (Hg.): Bach-Jahrbuch 1927. 24. Jahrgang. Leipzig: Breitkopf & Härtel, 133-152.
Rosen, Charles (1988): Sonata forms. Rev. ed. New York: Norton.
Rotem, Elam (2017): Early Music Sources. Historical Recordings from the Beginning of the 20th Century. YouTube. Online verfügbar unter https://www.youtube.com/watch?v=qFPW9ENtNKA&feature=youtu.be, zuletzt geprüft am 15.03.2022.
Rothstein, William (1990): The Americanization of Heinrich Schenker. In: Hedi Siegel (Hg.): Schenker Studies. Cambridge: Cambridge University Press, 193-203. Online verfügbar unter https://www.gc.cuny.edu/Page-Elements/Academics-Research-Centers-Initiatives/Doctoral-Programs/Music-(Ph-D-D-M-A-)/Faculty-Bios/William-Rothstein.
Rubinstein, Artur (1965): Frédéric Chopin: Nocturne in E-flat Major, Op. 9, No. 2. Online verfügbar unter https://www.youtube.com/watch?v=YGRO05WcNDk, zuletzt geprüft am 15.03.2022.
Rufer, Josef (1952): Die Komposition mit zwölf Tönen. Berlin [u.a.]: Hesse (Stimmen des {XX}. {Jahrhunderts}, 2).
Sabbatini, Luigi Antonio (1789): Elementi teorici della musica colla pratica de‘ medesimi, in duetti, e terzetti a canone accompagnati dal basso, ed eseguibili sì a solo, che a più voci. Roma: P. Cracas e G. Rotilj socio.
Salmen, Walter; Schneider, Enjott (Hg.) (1987): Der musikalische Satz. Ein Handbuch zum Lernen und Lehren. Innsbruck: Helbling (Innsbrucker Beiträge zur Musiklehre, 1).
Salzer, Felix (1960): Strukturelles Hören. Der tonale Zusammenhang in der Musik. Wilhelmshaven: Otto Heinrich Noetzel (1).
Salzer, Felix (1960): Strukturelles Hören. Der tonale Zusammenhang in der Musik. Wilhelmshaven: Otto Heinrich Noetzel (2).
Salzer, Felix; Schachter, Carl: Counterpoint in Composition.
Salzer, Felix; Schachter, Carl (1989): Counterpoint in composition. The study of voice leading. Reprint. New York: Columbia Univ. Pr (A Morningside book).
Samarotto, Frank: Review: David Neumeyer and Susan Tepping. A Guide to Schenkerian Analysis. Englewood Cliffs, NJ: Prentice-Hall, 1992.
Sandor, Gyorgy (1995 (Erstausgabe: 1981)): On piano playing. Motion, sound and expression. New York: Schirmer.
Schachter, Carl (1990): Either/or. In: Hedi Siegel (Hg.): Schenker Studies. Cambridge: Cambridge University Press, S. 165–179.
Schachter, Carl; Straus, Joseph Nathan (Hg.) (1999): Unfoldings. Essays in Schenkerian theory and analysis. New York: Oxford University Press. Online verfügbar unter https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=143996.
Schachter, Carl; Straus, Joseph Nathan (Hg.) (2018-2016): The art of tonal analysis. Twelve lessons in Schenkerian theory. First issued as an Oxford University Press paperback. New York: Oxford University Press.
Schenker, Heinrich (1904): Ein Beitrag zur Ornamentik. Als Einführung zu Ph. Em. Bachs Klavierwerken ; mitumfassend auch die Ornamentik Haydns, Mozarts, Beethovens etc. Unter Mitarbeit von Carl Philipp Emanuel Bach, Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart und Ludwig van Beethoven. Wien: Universal-Edition.
Schenker, Heinrich (1906): Harmonielehre. Wien: Universal-Edition (Neue musikalische Theorien und Phantasien, 1). Online verfügbar unter https://www.archive.org/details/neuemusikalische01sche.
Schenker, Heinrich (1908): Instrumentations-Tabelle. Wien: Universal-Edition.
Schenker, Heinrich (1910): Cantus firmus und zweistimmiger Satz (Kontrapunkt 1. Halbband). Stuttgart: Cotta (Neue musikalische Theorien und Phantasien, 2). Online verfügbar unter https://www.archive.org/details/neuemusikalische21sche.
Schenker, Heinrich (1912): Beethovens neunte Sinfonie. Eine Darstellung des musikalischen Inhaltes unter fortlaufender Berücksichtigung auch des Vortrages und der Literatur. Wien, Leipzig: Verl. der Universial-Ed.
Schenker, Heinrich (1921): Der Tonwille. Flugblätter zum Zeugnis unwandelbarer Gesetze der Tonkunst einer neuen Jugend dargebracht. Wien, Leipzig (1-10).
Schenker, Heinrich (1922): Drei- und mehrstimmiger Satz, Übergänge zum freien Satz (Kontrapunkt 2. Halbband). Wien: Universal-Edition (Neue musikalische Theorien und Phantasien, 2). Online verfügbar unter https://www.archive.org/details/neuemusikalische22sche.
Schenker, Heinrich (1925): Beethovens V. Sinfonie. Wien: Tonwille-Verlag.
Schenker, Heinrich (1925): Das Meisterwerk in der Musik. Drei Jahrbücher. München.
Schenker, Heinrich (1933): Brahms Johannes, Oktaven, Quinten u.a. Wien.
Schenker, Heinrich (1935): Der freie Satz. Wien: Universal-Ed (Neue musikalische Theorien und Phantasien, 3).
Schenker, Heinrich; Salzer, Felix (1968): Five graphic music analyses. New York: Dover Publ.
Schering, Arnold (Hg.) (1928): Bach-Jahrbuch 1927. 24. Jahrgang. Leipzig: Breitkopf & Härtel.
Scheytt, Jochen: Die Deutschen Debussy-Seiten – Klavierwerke: Estampes. Online verfügbar unter http://www.jochenscheytt.de/debussy/debussywerke/estampes.html, zuletzt geprüft am 29.05.2017.
Schiltknecht, Dres (2011): ›Konstrukt‹ und ›Funktion‹. Eine Herleitung der Simonschen Tonfelder. In: Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie (8/2), 351-363. Online verfügbar unter http://www.gmth.de/zeitschrift/artikel/632.aspx.
Schiltknecht, Dres (2015): Zur Bedeutung von enharmonischer Äquivalenz. In: Musiktheorie und Komposition. XII. Jahreskongress der Gesellschaft für Musiktheorie Essen 2012. Hildesheim: Olms (Folkwang-Studien, 15).
Schmitz, E. Robert (1950): The Piano Works of Claude Debussy. New York: Dover Publications. Online verfügbar unter http://store.doverpublications.com/0486215679.html#sthash.y7bu5386.dpuf.
Schmoll-Barthel, Jutta (1991): Überlegungen zu Bachs Choralsatz. In: Beiträge zur Bach-Forschung (9/10), S. 285–292.
Schneider, Peter: Neurowissenschaftliche Beiträge zur Wirkungsforschung in der Kulturellen Bildung. Neuronale Grundlagen der individuellen Klangwahrnehmung und das zerebrale Symphonieorchester.
Schneider, Peter; Andermann, M.; Engelmann, D.; Schneider, R.; Rupp, A. (2006): Musik im Kopf. Individuelle Unterschiede in der Klangwahrnehmung und das zerebrale Sinfonieorchester. In: Deutsche medizinische Wochenschrift (1946) 131 (51-52), S. 2895–2897. DOI: 10.1055/s-2006-957218 .
Schneidewind, Andreas: Die Tonsatzseite. Online verfügbar unter http://home.arcor.de/a.schneidewind/, zuletzt geprüft am 24.12.2014.
Schnürl, Karl (2000): 2000 Jahre europäische Musikschriften. Eine Einführung in die Notationskunde. Wien: Holzhausen.
Schoenmehl, Mike (1992): Modern jazz piano. Die musikalischen Grundlagen in Theorie & Praxis. Mainz: Schott.
Schönberg, Arnold (1922): Harmonielehre. 3., verm. u. verb. Aufl. Wien: Universal-Edition (Universal-Edition, 3370).
Schönberg, Arnold (1979): Die Grundlagen der musikalischen Komposition. Hg. v. Rudolf Stephan. Wien: Universal-Edition (Universal-Edition, 26229).
Schönberg, Arnold; Stein, Leonard (Hg.) (1969): Structural functions of harmony. Rev. ed. with corr. New York: Norton.
Schönberg, Arnold; Strang, Gerald; Stein, Leonard (1970): Fundamentals of musical composition. First paperback edition. New York: St. Martin’s Press.
Schröder, Gesine (Hg.) (2016): Rhythmik und Metrik. Laaber: Laaber-Verlag (Grundlagen der Musik, 6).
Schullz, Axel Christian (2008): do, re, mi… – was ist das? Relative Solmisation kompakt und übersichtlich erklärt. [1. Aufl.]. Oberhausen: GNGP Verlag.
Schwab-Felisch, Oliver: Wie totalitär ist die Schichtenlehre Heinrich Schenkers.
Schwab-Felisch, Oliver (2005): Zur Rezeption der Schichtenlehre Heinrich Schenkers in der deutschsprachigen Musikwissenschaft nach 1945. In: Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie (2/2-3), 243-247. Online verfügbar unter http://www.gmth.de/zeitschrift/artikel/532.aspx, zuletzt geprüft am 31.05.2017.
Schwab-Felisch, Oliver (2005): Zur Rezeption der Schichtenlehre Heinrich Schenkers in der deutschsprachigen Musikwissenschaft nach 1945. In: Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie (2/2-3), 243–247. Online verfügbar unter http://www.gmth.de/zeitschrift/artikel/532.aspx, zuletzt geprüft am 31.05.2017.
Schwab-Felisch, Oliver (2005): Zur Schichtenlehre Heinrich Schenkers. In: Helga de La Motte-Haber und Oliver Schwab-Felisch (Hg.): Musiktheorie. Laaber: Laaber-Verlag (Handbuch der systematischen {Musikwissenschaft}), 337-376.
Schwab-Felisch, Oliver; La Motte-Haber, Helga de (Hg.) (2005): Musiktheorie. Laaber: Laaber-Verl.; Laaber-Verlag (Handbuch der systematischen Musikwissenschaft, 2).
Schwenkreis, Markus (Hg.) (2018): Compendium Improvisation. Fantasieren nach historischen Quellen des 17. und 18. Jahrhunderts. Schwabe AG. Basel: Schwabe Verlag (Scripta, Band 5).
Schwenkreis, Markus (2018): Fantasieren im 17. und 18. Jahrhundert. Über Praxis und Methodik einer verloren gegangenen Kunst. In: Markus Schwenkreis (Hg.): Compendium Improvisation. Fantasieren nach historischen Quellen des 17. und 18. Jahrhunderts. Basel: Schwabe Verlag (Scripta, Band 5), S. 7–21.
Schwenkreis, Markus (2018): Ostinatovariation 2. Ein Workshop zum Folia-Bass. In: Markus Schwenkreis (Hg.): Compendium Improvisation. Fantasieren nach historischen Quellen des 17. und 18. Jahrhunderts. Basel: Schwabe Verlag (Scripta, Band 5), S. 155–165.
Schwenkreis, Markus (2018): Rhetorik. Fantasieren als musikalische Redekunst. In: Markus Schwenkreis (Hg.): Compendium Improvisation. Fantasieren nach historischen Quellen des 17. und 18. Jahrhunderts. Basel: Schwabe Verlag (Scripta, Band 5), S. 363–384.
Schwenkreis, Markus (2019): Improvisation in der „Alten Musik“. Über die musikphilosophischen Grundlagen ihrer Renaissance. In: Musik & Ästhetik 23 (89), S. 79–82.
Seashore, Carl E. (Hg.): Objective Analysis of Musical Performance. Iowa: University Press (Studies in the Psychology of Music, IV).
Sechter, Simon (1853): Die Grundsätze der musikalischen Komposition. 3 Bände. Leipzig: Breikopf und Härtel.
Sechter, Simon (1853): Die richtige Folge der Grundharmonien, oder vom Fundamentalbass und dessen Umkehrungen und Stellvertretern. Leipzig: Breitkopf & Härtel (Die Grundsätze der musikalischen Komposition, Abt. 1).
Sechter, Simon (1854): Vom drei- und zweistimmigen Satze. Rhythmische Entwürfe ; vom strengen Satze ; mit kurzen Andeutungen des freien Satzes ; vom doppelten Contrapunkte ; vier Abhandlungen. Leipzig: Breikopf und Härtel (Die Grundsätze der musikalischen Komposition, Abt. 3).
Sechter, Simon (1854): Von den Gesetzen des Taktes in der Musik. Vom einstimmigen Satze. Die Kunst, zu einer gegebenen Melodie die Harmonie zu finden. Leipzig: Breikopf und Härtel (Die Grundsätze der musikalischen Komposition, Abt. 2).
Šedivý, Dominik (2011): Serial composition and tonality. An introduction to the music of Hauer and Steinbauer. Wien: Ed. Mono/Monochrom.
Šedivý, Dominik (2012): Tropentechnik: Ihre Anwendung und ihre Möglichkeiten. Würzburg: Königshausen & Neumann.
Seidel, Elmar (1962): Die Enharmonik in den harmonischen Großformen Franz Schuberts. Frankfurt am Main. Online verfügbar unter https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV018861091.
Seidel, Elmar (1998): Johann Sebastian Bachs Choralbearbeitungen in ihren Beziehungen zum Kantionalsatz. Mainz: Schott (Neue Studien zur Musikwissenschaft, 6).
Siegel, Hedi (Hg.) (1990): Schenker Studies. Cambridge: Cambridge University Press.
Siegel, Hedi; Schachter, Carl (Hg.) (1999): Schenker Studies 2. Cambridge: Cambridge University Press (2).
Sigal, Everard: mu-sig.de/theorie Musiklehre. Online verfügbar unter http://www.mu-sig.de/theorie.htm, zuletzt geprüft am 24.12.2014.
Sigismund Thalberg (1853): L’art du chant appliqué au piano. Leipzig: Breitkopf & Härtel.
Silbermann, Alphons (1993): Lübbes Mahler-Lexikon. Bergisch Gladbach: Lübbe (Bastei Lübbe Biographie, 61271).
Simbriger, Heinrich (1980): Komplementäre Harmonik. 2. Aufl. Esslingen: Die Künstlergilde e.V.
Simbriger, Heinrich (1991): Die Klangführung in der Zwölftonmusik: (peritonale Harmonik). Esslingen: Die Künstlergilde e.V.
Simon, Albert: Manuskripte von Albert Simon [kein korrekter Eintrag]. Online verfügbar unter https://www.paul-sacher-stiftung.ch/de/bibliothek.html.
Simon Bender; Tobias Klein: Harmonik des Jazz und populärer Musik. Online verfügbar unter https://www.hdm-stuttgart.de/~curdt/Harmonik%20des%20Jazz%20und%20populaerer%20Musik.pdf.
Simone Dalla Bella, Caroline Palmer (2004): Tempo and Dynamics in Piano Performance: The Role of Movement Amplitude. Online verfügbar unter http://www.mpblab.vizja.pl/documents/publications/Abstract_DallaBella_Palmer_ICMPC_2004.pdf, zuletzt geprüft am 08.09.2019.
Singer, Peter; Phillips, Georg (1847): Metaphysische Blicke in die Tonwelt, nebst einem dadurch veranlaßten neuen System der Tonwissenschaft. Hrsg. von Georg Philips. München: Liberarartist. Anst. in. Kom.
Sisman, Elaine (2001): Variations | Grove Music: Oxford University Press (1).
Söchting, Emil (1898): Die Lehre vom freien Fall. Otto Wernthal: Magdeburg, Berlin.
Society for Music Theory (SMT): The Executive Board of the Society for Music Theory condemns the anti-Black statements and personal ad hominem attacks on Philip Ewell perpetuated in several essays included in the “Symposium on Philip Ewell’s 2019 SMT Plenary Paper” published by the Journal of Schenkerian Studies. Online verfügbar unter https://www.facebook.com/societymusictheory/.
Sogny, MIchel: Methode MIchel Sogny. Online verfügbar unter http://michelsogny.ch/video_method.
Söllner, Johannes: In fünf Schritten zum fertigen Bach-Choral. Online verfügbar unter http://www.johannes-soellner.de/In-5-Schritten-zum-Bach-Choral.pdf.
Söllner, Johannes (2009): Johannes Söllner, Tübingen: Musikunterricht, Improvisation, Theorie, Bewegung. Online verfügbar unter http://www.johannes-soellner.de/index.html, zuletzt aktualisiert am 14.11.2018, zuletzt geprüft am 21.02.2019.
Solomon, Larry J.: Schenkerian Primer. Online verfügbar unter http://solomonsmusic.net/schenker.htm.
Sott, Gisela: Vom Üben. Online verfügbar unter http://www.giselasott.de/pdf/uebevortrag.pdf, zuletzt geprüft am 03.03.2019.
Spatz, Tanja (2021): Die „Tonic Sol-fa Method“ von John Curwen. Überblick und Überlegungen zum Einsatz relativer Solmisationssilben als Werkzeug harmonischer Analyse. In: Markus Aydintan, Laura Krämer und Tanja Spatz (Hg.): Solmisation, Improvisation, Generalbass. Historische Lehrmethoden für das heutige Musiklernen. Hildesheim: Georg Olms Verlag.
Spektrum Verlag (2014): Lexikon der Physik: Klang. Online verfügbar unter https://www.spektrum.de/lexikon/physik/klang/8051, zuletzt aktualisiert am 04.12.2014, zuletzt geprüft am 08.09.2019.
Spiller, Henry (2004): Gamelan. The Traditional Sounds of Indonesia. Santa Barbara: ABC-CLIO (1).
Stahmer, Klaus Hinrich (Hg.) (1980): Form und Idee in Gustav Mahlers Instrumentalmusik. Wilhelmshaven: Heinrichshofen (Taschenbücher zur Musikwissenschaft, 70).
Stauffer, George B.: Forkel, Johann Nicolaus. In: Grove Music Online: Oxford University Press. Online verfügbar unter https://vpn.moz.ac.at/grovemusic/view/10.1093/gmo/9781561592630.001.0001/,DanaInfo=www.oxfordmusiconline.com+omo-9781561592630-e-0000009979, zuletzt geprüft am 01.10.2018.
Steinhausen, Friedrich Adolf (1913): Die physiologischen Fehler und die Umgestaltung der Klaviertechnik. (EA 1905). Unter Mitarbeit von Ludwig Riemann-Essen. 2. Aufl. Leipzig: Breitkopf & Härtel.
Steinschaden, Bruno; Zehetmair, Helmut (1982): Hören und Geigen nach Suzuki. Eine Anleitung aus europäischer Sicht. Wilhelmshaven: Heinrichshofen’s Verlag (Musikpädagogische {Bibliothek}, 25).
Steinway & Sons: Steinway Spirio – spielen oder spielen lassen. Online verfügbar unter https://eu.steinway.com/de/pianos/spirio-selbstspielsystem/, zuletzt geprüft am 22.09.2019.
Stenger, Alfred (1998): Die Symphonien Gustav Mahlers. Eine musikalische Ambivalenz. 2. Aufl. Wilhelmshaven: Florian Noetzel Verlag.
Stepputat, Kendra (2005): Der Einfluss des gamelan auf Claude Debussy und Colin McPhee. In: Ildar Kharissov und Kendra Stepputat (Hg.): Musikethnologische Beiträge zum Deutschen Orientalistentag 2004. Halle-Wittenberg (Orientwissenschaftliche Hefte), 5-22. Online verfügbar unter http://ethnomusikologie.kug.ac.at/fileadmin/media/institut-13/Dokumente/Stepputat_gamelan-debussy_und_mcphee.pdf.
Stevin, Simon (1605): Van de Spiegheling der Singconst.
Stöhr, Richard; Gál, Hans (1970): Formenlehre der Musik. Hofheim am Taunus: Hofmeister.
Storb, Ilse (1971): Untersuchungen zur Auflösung der funktionalen Harmonik in den Klavierwerken von Claude Debussy. Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln. 1. Aufl. Köln.
Straus, Joseph (1982): Stravinsky’s Tonal Axis. In: Journal of Music Theory 26 (2), 261-290. Online verfügbar unter http://www.jstor.org/stable/843423.
Straus, Joseph N. (1987): The Problem of Prolongation in Post-Tonal Music. In: Journal of Music Theory (31/1), 1-21.
Straus, Joseph N. (2016): Introduction to Post-Tonal Theory. 4. Aufl. New York: W. W. Norton \& Company, Inc.
Streib, Martine (2021): Gehörbildungsunterricht in der Hochschule auf Basis der relativen Solmisation. In: Markus Aydintan, Laura Krämer und Tanja Spatz (Hg.): Solmisation, Improvisation, Generalbass. Historische Lehrmethoden für das heutige Musiklernen. Hildesheim: Georg Olms Verlag.
Thoma, Georg (06.06.2019): Interview über den Anschlag und die Klangmöglichkeiten am Klavier. Interview mit Student A. Salzburg. Audio.
Thoma, Georg (19.07.2019): Interview über den Anschlag und die Klangmöglichkeiten am Klavier. Interview mit Student B. Salzburg. Audio.
Thoma, Georg (28.06.2019): Interview über den Anschlag und die Klangmöglichkeiten am Klavier. Interview mit Student C. Salzburg. Audio.
Thoma, Georg (25.08.2018): Interview über den Anschlag und die Klangmöglichkeiten am Klavier. Interview mit Student D. Salzburg. Email.
Thoma, Georg (27.06.2019): Interview über den Anschlag und die Klangmöglichkeiten am Klavier. Interview mit Student F. Salzburg. Audio.
Thoma, Georg (14.06.2019): Interview über den Anschlag und die Klangmöglichkeiten am Klavier. Interview mit Student G. Salzburg. Audio.
Thoma, Georg (11.06.2019): Interview über den Anschlag und die Klangmöglichkeiten am Klavier. Interview mit Student H. Salzburg. Audio.
Thoma, Georg (06.06.2019): Interview über den Anschlag und die Klangmöglichkeiten am Klavier. Interview mit Studentin E. Salzburg. Audio.
Thoma, Georg (17.07.2019): Interview über den Anschlag und die Klangmöglichkeiten am Klavier. Interview mit Studentin H. Salzburg. Audio.
Südwest Presse Online (Hg.): Fein nuancierte Interpretationen. Online verfügbar unter http://www.swp.de/schwaebisch_hall/lokales/schwaebisch_hall/fein-nuancierte-interpretationen-10638888.html, zuletzt geprüft am 16.06.2017.
Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste: Pathos; Pathetisch. Online verfügbar unter http://www.textlog.de/2868.html, zuletzt geprüft am 12.04.2016.
Suzuki, Hideo: Video: model analysis of a hammer-string interaction. 0.5MB, graduation thesis in 2001 by Hamada, see JASA publication in 1987. Online verfügbar unter http://suzukihideo.cool.coocan.jp/suzuki_image/2.5piano_hammer_string_simlation.avi, zuletzt geprüft am 25.09.2019.
Suzuki, Hideo (1982): Video: slow motion of a key action. 3.7MB, recorded in 1982 at CTC by Ebbitt & Suzuki. Online verfügbar unter http://suzukihideo.cool.coocan.jp/suzuki_image/2.5piano_hammer_motion.mpg, zuletzt geprüft am 20.10.2019.
Suzuki, Hideo (1987): Vibration analysis of a hammer‐shank system. In: The Journal of the Acoustical Society of America 81 (S1), 83. DOI: 10.1121/1.2024431 .
Suzuki, Hideo (2003): Analysis of piano tones with soft and hard touches. In: Roberto Bresin (Hg.): Proceedings of SMAC 03. Stockholm Music Acoustics Conference August 6-9, 2003. 2. Aufl.: RIT (1), S. 179–182.
Suzuki, Hideo (2003): Video: model analysis of a hammer shank motion. 2MB, graduation thesis in 2003 by Kaku Ka. Online verfügbar unter http://suzukihideo.cool.coocan.jp/suzuki_image/2.5piano_shank_simulation.mpg, zuletzt geprüft am 20.10.2019.
Suzuki, Hideo (2007): Spectrum analysis and tone quality evaluation of piano sounds with hard and soft touches. In: Acoustical Science and Technology 28 (1), 1-6. DOI: 10.1250/ast.28.1 .
Suzuki, Hideo; Guo, Jia; Yamazaki, Osamu (2004): Model Analysis of a Hammer-String Interaction. ICA 2004, II-943-946, S. 1–4.
Suzuki, Shinichi: Suzuki Piano School Volume 1.
Suzuki, Shinichi: Suzuki Piano School Volume 2.
Suzuki, Shinichi: Suzuki Piano School Volume 3.
Suzuki, Shinichi: Suzuki Piano School Volume 4.
Suzuki, Shinichi: Suzuki Piano School Volume 5.
Suzuki, Shinichi: Suzuki Piano School Volume 6.
Suzuki, Shinichi: suzukipianoschoolvolume7-140719200125-phpapp01.
Suzuki, Shinichi (1981): Ability Development From Age Zero: Summy-Birchard Inc.
Suzuki, Shinichi (1993): How to Teach Suzuki Piano. USA: Summy-Birchard Inc (About Suzuki).
Suzuki, Shinichi (1994): Erziehung ist Liebe. Eine neue Erziehungsmethode. Kassel: Gustav Bosse Verlag.
Suzuki, Shinichi (2008): Suzuki Piano School. New International Edition: Alfred Music Publishing (1-7 (Erste Ausgabe Bände 1-6)).
Szabolcsi, Bence (Hg.): Bela Bartok. Weg und Werk. Schriften und Briefe.
Tadday, Ulrich (Hg.) (2012): Luigi Dallapiccola. München: Richard Boorberg Verlag (Musik-Konzepte).
Tenzer, Michael (1998): Balinese Music. Singapore: Periplus Editions.
Tetzel, Eugen (1906): „Alte“ und „neue“ Methodik. In: Der Klavier-Lehrer 29, 276–279; 292–295. Online verfügbar unter https://archive.org/details/musikpdagogisch12unkngoog/page/n291.
Tetzel, Eugen (1908): Begründung der anlässlich der Neuerungen der „modernen Klaviertechnik“ aufgestellten sieben Thesen. In: Der Klavier-Lehrer 31, 305–308; 321–324; 337–339. Online verfügbar unter https://archive.org/details/musikpdagogisch12unkngoog/page/n291.
Tetzel, Eugen; Scharwenka, Xaver (1909): Das Problem der Modernen Klaviertechnik. Leipzig: Breikopf und Härtel.
Thausing, Albrecht (1919): Das Klavierübungssystem der Schule Thausing. Die Voraussetzungen und Mittel der Beherrschung des Instrumentes. Hamburg: Neuland.
Thielicke, Robert (2009): Psychologie: Alles nur Übung. In: FOCUS online, 06.04.2009. Online verfügbar unter http://www.focus.de/wissen/mensch/psychologie/tid-14115/psychologie-alles-nur-uebung_aid_387226.html, zuletzt geprüft am 05.02.2016.
Thoma, Georg: Anschlag, Klang und Klangfarbe am Klavier. Akustik, Mechanik, Physiologie, Spieltechnik, Musikalität, Psychoakustik, Pädagogik. Salzburg, München.
Thoma, Georg: Heinrich Schenker. Rezeption in den USA und im deutschsprachigen Raum.
Thoma, Georg (2016): Analyse von Beethovens Klaviersonate Nr. 8 „Grande Sonate Pathétique“, op. 13.
Thoma, Georg (2016): Erfolgreicher Klavierunterricht nach der Suzuki-Methode.
Thoma, Georg (2017): Analyse von Debussys „Estampes“ mit Hilfe der Theorien nach Albert Simon.
Thoma, Georg (2017): Clara Schumann: „Die stille Lotosblume“. Analyse nach Schenker.
Thoma, Georg (2017): Dallapiccola: „Goethe Lieder“, No. 5. Musikalische Analyse.
Thoma, Georg (2017): Die Analysemethode nach Heinrich Schenker am Beispiel von Mozarts Klaviersonate KV 332, 1. Satz.
Thoma, Georg (2018): Johann Sebastian Bach. Lebensbedingungen, Ausbildung und Kunstbegriff.
Thöne, Raphael D. (2021): „Let’s move it“: Moveable-Do. Der Ear-Training-Approach des Berklee College of Music Boston. In: Markus Aydintan, Laura Krämer und Tanja Spatz (Hg.): Solmisation, Improvisation, Generalbass. Historische Lehrmethoden für das heutige Musiklernen. Hildesheim: Georg Olms Verlag.
Tinctoris: Liber de arte contrapunkti.
Titscher, Franz: Klavierunterricht – Website. Online verfügbar unter https://www.spielend-klavier-lernen.de/.
Tittel, Ernst (1959): Der neue Gradus. Lehrbuch des strengen Satzes nach Johann Joseph Fux. Wien: Doblinger.
Tittel, Ernst (1965): Harmonielehre. Wien: Doblinger.
Tour, Peter can: Lernmaterialien für (alte) Schlüssel etc.
Traube, Caroline; Bernays, Michel: Expression of piano timbre: gestural control, perception and verbalization. Online verfügbar unter https://www.academia.edu/26849135/Expression_of_piano_timbre_gestural_control_perception_and_verbalization?email_work_card=view-paper.
Trendelenburg, Ferdinand (1961): Einführung in die Akustik. 3., umgearb. Aufl. Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer. Online verfügbar unter https://books.google.at/books?id=IbfPBgAAQBAJ&pg=PA161&lpg=PA161&dq=Kann+die+Klangfarbe+des+Klaviers+durchdie+Art+des+Anschlages+beein%EF%AC%82u%C3%9Ft+werden?&source=bl&ots=K8aHppnKYy&sig=ACfU3U2oI7D7cw9am5pfDhOKsk3PJW9HIA&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjok9Lw1aDkAhUE6aQKHVIoCdIQ6AEwC3oECAcQAQ#v=onepage&q=Kann%20die%20Klangfarbe%20des%20Klaviers%20durchdie%20Art%20des%20Anschlages%20beein%EF%AC%82u%C3%9Ft%20werden%3F&f=false.
Trezise, Simon (2003): The Cambridge Companion to Debussy. Cambridge: Cambridge University Press.
Tzotzkova, Victoria: VTzotzkova Dissertation EDITS 10 EN.
Uhde, Jürgen: Beethovens 32 Klaviersonaten: mit über 2500 Notenbeispielen.
Uhde, Jürgen (1970): Beethovens Klaviermusik: Sonaten 1-15. Stuttgart: Reclam (2).
Ulm, Renate (Hg.) (2001): Gustav Mahlers Symphonien. Entstehung – Deutung – Wirkung. München, Kassel, u.a.: Deutscher Taschenbuch Verlag und Bärenreiter Verlag.
Universität Mozarteum Salzburg: Juries in Competition. Ein künstlerisch-wissenschaftliches Projekt des Department für Tasteninstrumente und des Department für Musikwissenschaft der Universität Mozarteum Salzburg. Online verfügbar unter https://www.moz.ac.at/de/kunst/jic/, zuletzt geprüft am 22.09.2019.
Urmoneit, Sebastian (2019): Per aspera ad astra. Daniil Trifonov in der Berliner Philharmonie. In: bachtrack, 26.02.2019. Online verfügbar unter https://bachtrack.com/de_DE/kritik-beethoven-schumann-prokofjew-trifonov-philharmonie-berlin-februar-2019, zuletzt geprüft am 20.09.2019.
Valenzuela, Miriam Noemí (1998): Untersuchungen und Berechnungsverfahren zur Klangqualität von Klaviertönen. Dissertation. München: Herbert Utz Verlag (Mensch-Maschine-Kommunikation).
van Beek, Johan (2016): Klangrede am Klavier. Aufführungspraxis im 18. und 19. Jahrhundert. Kassel, Basel, London, New York, Praha: Bärenreiter.
van Beethoven, Ludwig; Wallner, Bertha Antonia (1980): Klaviersonaten: Urtext. München: G. Henle Verlag (1).
van der Horst, F.: Maat en Ritme. 150 Übungen (niederländisch).
van Eyken, Heinrich; Leichtentritt, Hugo; Wappenschmitt, Oskar (1911): Harmonielehre. Leipzig: Hofmeister.
van Tour, Peter (2015): Counterpoint and Partimento. Methods of Teaching Composition in Late Eighteenth-Century Naples. Online verfügbar unter https://www.amazon.de/Counterpoint-Partimento-Eighteenth-Century-Universitatis-Musicologica/dp/9155491979.
Varró, Margit (1929): Der lebendige Klavierunterricht. Seine Methodik u. Psychologie. 2., durchges. Aufl. Leipzig: Simrock.
Verband Deutscher Musikschulen (1990): Lehrplan Hörerziehung, Musiklehre, Musiktheorie. Stand: 1990. Regensburg: Bosse.
Verband Deutscher Musikschulen (2009): Lehrplan Klavier. 1. Aufl. Kassel: Bosse.
Vincent, Heinrich Josef (1860): Kein Generalbass mehr! dafür: der Geist der Einheit (I) in der musikalischen Progression: Ein Beitrag zur Musikwissenschaft. Wien: Wallishausser. Online verfügbar unter http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10599654-8.
Vincent, Heinrich Josef (1862): Neues musikalisches System: Die Einheit in der Tonwelt: Ein kurzgefasstes Lehrbuch für Musiker und Dilettanten zum Selbststudium. Leipzig: Heinrich Matthes.
Voss, Egon (1994): Klaviersonate c-Moll: Pathétique: op. 13. In: Albrecht Riethmüller, Carl Dahlhaus und Alexander L. Ringer (Hg.): Beethoven: Interpretationen seiner Werke, Bd. 1: Laaber, 89–95.
Wadsworth, Benjamin K. (2016): Schenkerian Analysis for the Beginner. Online verfügbar unter https://pdfs.semanticscholar.org/274c/b4293d2ed1b7f3a3f705aa439a533096c6ee.pdf, zuletzt geprüft am 05.03.2019.
Wadsworth, Benjamin K. (2018): Review of David Damschroder, Tonal Analysis: A Schenkerian Perspective (W.W. Norton, 2017). In: MTO 24 (3). DOI: 10.30535/mto.24.3.13 .
Wagenhäuser, Raluca und Wolfgang (2007a): Akustische Forschungen. Klangfarben auf dem Klavier. MetaMusicSystem Band 2. Norderstedt: Books on Demand GmbH.
Wagenhäuser, Raluca und Wolfgang (2007b): Musik und Ausübung. Gradus ad Parnassum für Pianistinnen & Pianisten. Norderstedt: Books on Demand GmbH.
Wartberg, Kerstin: Aus der Praxis des Suzuki-Unterrichts. Auszug aus der Publikation „Erziehung durch Musik“. Online verfügbar unter http://www.germansuzuki.com/wp-content/uploads/2010/05/praxis.pdf.
Wartberg, Kerstin: Erziehung durch Musik.
Wartberg, Kerstin: Shinichi Suzuki: Leben und Werk. Online verfügbar unter http://www.germansuzuki.com/?page_id=1987, zuletzt geprüft am 27.09.2016.
Wartberg, Kerstin (1987): Die Suzuki Methode – Mehr als ein Instrumentalunterricht. Eine Einführung in die Grundzüge. In: Üben & Musizieren (IV), 294-297.
Wartberg, Kerstin (1997): Jede Methode ist so gut wie ihre Lehrer! Die Suzuki-Lehrerausbildung – Eine praxisorientierte Zusatzausbildung für Instrumentalpädagogen. In: Üben & Musizieren (I), 8-15.
Wason, Robert W. (2008): From Harmonielehre to Harmony. In: Allen Cadwallader (Hg.): Essays from the 4th International Schenker Symposion, Bd. 1. Hildesheim: Olms, 213-258.
Wassermann, Michael: Theorie der Tonfelder nach Albert Simon. Referat.
Website: Klavierunterricht Hasert. Online verfügbar unter http://www.klavierunterricht-hasert.de/.
Wegman, Rob C.; Menke, Johannes; Schubert, Peter (2014): Improvising early music. The history of musical improvisation from the late Middle Ages to the early Baroque. Leuven: Leuven University Press (Collected writings of the Orpheus Institute, #11). Online verfügbar unter http://www.jstor.org/stable/10.2307/j.ctt14jxssh .
Weissweiler, Eva (1998): Clara Schumann. Eine Biographie. Ungekürzte Ausg., 6. Aufl. München: Dt. Taschenbuch-Verl. (dtv Biographie, 30334).
Wen, Eric (2011): E-quadruple flat: Tovey’s Whimsy. In: ZGMTH 8 (1), S. 77–89. DOI: 10.31751/612 .
Wen, Eric (2017): Structurally sound. Seven musical masterworks deconstructed. Mineola: New York; Dover Publications, Inc.
Wen, Eric (2019): Graphic music analysis. An introduction to Schenkerian theory and practice. Lanham: Rowman & Littlefield. Online verfügbar unter https://rowman.com/ISBN/9781538104651/Graphic-Music-Analysis-An-Introduction-to-Schenkerian-Theory-and-Practice.
Werbeck, Walter (2009): Die Klaviersonaten. In: Sven Hiemke (Hg.): Beethoven-Handbuch. Kassel, Stuttgart, Weimar: Bärenreiter, Metzler, 320–403.
Wettstein, Peter: Formenlehre. Musikhochschule Zürich.
Wettstein, Peter: Gehörbildung Skript. Online verfügbar unter http://www.peter-wettstein.ch/.
Wettstein, Peter: Kontrapunkt-Skripte. Online verfügbar unter http://www.peter-wettstein.ch/.
Wettstein, Peter: Skript Grundlagen Akustik. Online verfügbar unter http://www.peter-wettstein.ch/.
White, William Braid (1929): Human Factor in Piano Tone Production. In: The Journal of the Acoustical Society of America 1 (1), S. 37. DOI: 10.1121/1.1901881 .
White, William Braid (1930): The human element in piano tone production. In: The Journal of the Acoustical Society of America 1 (3A), S. 357–365. DOI: 10.1121/1.1915190 .
Widmer, Gerhard (2002): In Search of the Horowitz Factor: Interim Report on a Musical Discovery Project. In: Steffen Lange, Ken Satoh und Carl H. Smith (Hg.): Discovery science. 5th international conference ; proceedings ; DS; ALT; DS 2002; International Conference on Discovery Science; ALT 2002; Annual Conference on Algorithmic Learning Theory. Berlin: Springer (Lecture notes in computer science, 2534), 13-32. Online verfügbar unter https://link.springer.com/chapter/10.1007/3-540-36182-0_4, zuletzt geprüft am 14.08.2018.
Widmer, Gerhard (2002): Machine Discoveries: A Few Simple, Robust Local Expression Principles. In: Journal of New Music Research 31 (1), S. 37–50. Online verfügbar unter http://www.ofai.at/cgi-bin/get-tr?paper=oefai-tr-2001-32.pdf.
Widmer, Gerhard; Dixon, Simon; Goebl, Werner; Pampalk, Elias; Tobudic, Asmir (2003): In Search of the Horowitz Factor. In: AI Magazine 24 (3), S. 20.
Wikipedia (Hg.): Klaviersonate Nr. 8 (Beethoven). Online verfügbar unter https://de.wikipedia.org/wiki/Klaviersonate_Nr._8_(Beethoven), zuletzt geprüft am 24.03.2016.
Wikipedia: Variation (Musik). Online verfügbar unter https://de.wikipedia.org/wiki/Variation_(Musik).
Wikipedia (2018): Auszug aus Ägypten. Online verfügbar unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Auszug_aus_%C3%84gypten&oldid=183941400, zuletzt geprüft am 23.01.2019.
Wikipedia (Hg.) (2018): Deutsche Währungsgeschichte vor 1871. Online verfügbar unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Deutsche_W%C3%A4hrungsgeschichte_vor_1871&oldid=180939326, zuletzt geprüft am 23.09.2018.
Wikipedia (Hg.) (2018): Gulden. Online verfügbar unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gulden&oldid=181029593, zuletzt geprüft am 27.09.2018.
Wikipedia (Hg.) (2018): Johann Sebastian Bach. Online verfügbar unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Johann_Sebastian_Bach&oldid=181122298, zuletzt geprüft am 23.09.2018.
Wikipedia (2018): Moïse et Pharaon. Online verfügbar unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mo%C3%AFse_et_Pharaon&oldid=181807437, zuletzt geprüft am 24.01.2019.
Wikipedia (2019): Mosè in Egitto. Online verfügbar unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mos%C3%A8_in_Egitto&oldid=184894735, zuletzt geprüft am 23.01.2019.
Wikipedia (Hg.) (2019): Figur (Musik). Online verfügbar unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=183390337, zuletzt aktualisiert am 12.02.2019, zuletzt geprüft am 28.02.2019.
Wikipedia (Hg.) (2019): Action (piano) – Wikipedia. Online verfügbar unter https://en.wikipedia.org/w/index.php?oldid=905863238, zuletzt aktualisiert am 07.09.2019, zuletzt geprüft am 19.09.2019.
Williamon, Aaron; Edwards, Darryl; Bartel, Lee (Hg.) (2011): Proceedings of the International Symposium on Performance Science 2011. Symposium on Performance Science. Utrecht: Ass. Européenne des Conservatoires Académies de Musique et Musikhochschulen (AEC).
Williamon, Aaron; Pretty, S.; Buck, R. (2009): Proceedings of the International Symposium on Performance Science 2009. 1. publ. Utrecht: Association Européenne des conservatoires.
Wingert, Hans (1950): Über die „Urlinie“ und ihren Schöpfer. Eine Würdigung. In: Zeitschrift für Musik 111, 244-246.
Winkler, Andreas: Unterlagen zum Bach-Choral.
Winkler, Andreas (2014): Jeux – eine Werkanalyse. In: ZGMTH 10 (1), S. 159–206. DOI: 10.31751/711 .
Winter, Robert S. (1989): THE BIFOCAL CLOSE AND THE EVOLUTION OF THE VIENNESE CLASSICAL STYLE. In: Journal of the American Musicological Society 42 (2), S. 275. Online verfügbar unter https://www.proquest.com/scholarly-journals/bifocal-close-evolution-viennese-classical-style/docview/1289876763/se-2?accountid=8514.
Wolf, Erich (1971): Generalbassübungen: Generalbassübungen: 99 Lieder, Arien, Rezitative, Choräle und Instrumentalstücke mit beziffertem Bass. Wiesbaden [u.a.]: Breitkopf & Härtel.
Wolf, Erich (1985): Die Lehre vom Kontrapunkt. Regeln, Übungen, Formeln im strengen Satz. 4. Aufl. Wiesbaden: Breitkopf & Härtel (Die Musikausbildung, / Erich Wolf ; Bd. 3).
Wolff, Christoph: Bach, Johann Christoph. In: Grove Music Online: Oxford University Press. Online verfügbar unter https://vpn.moz.ac.at/grovemusic/view/10.1093/gmo/9781561592630.001.0001/,DanaInfo=www.oxfordmusiconline.com+omo-9781561592630-e-6002278189?rskey=GqytgY&result=1, zuletzt geprüft am 21.09.2018.
Wolff, Christoph (2001): Johann Sebastian Bach. Ambrosius Bach und seine Familie. Frankfurt am Main: Fischer Verlag.
Wolff, Christoph; Emery, Walter: Bach, Johann Sebastian. In: Grove Music Online: Oxford University Press. Online verfügbar unter https://vpn.moz.ac.at/grovemusic/view/10.1093/gmo/9781561592630.001.0001/,DanaInfo=www.oxfordmusiconline.com+omo-9781561592630-e-6002278195?rskey=aVdOFA&result=1, zuletzt geprüft am 13.09.2018.
Wolters, Gerhard; Stein, Reinhard; Bisle, Christine (2004): Wege aus der Eintönigkeit. Multidimensionaler Instrumentalunterricht. 3. Aufl. Frankfurt am Main: Zimmermann.
Woods, Chris (Hg.) (2000): Proceedings of the 6th International Conference on Music Perception and Cognition (ICMPC’2000). Keele.
Wozonig, Thomas (2018): Die frühe Schenker-Rezeption Hellmut Federhofers. In: Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie [Journal of the German-speaking Society of Music Theory] 15 (1), S. 121–158. DOI: 10.31751/967 .
Wünsch, Christoph (1994): Moderne Liedbegleitung. Harmonik – Klaviersatz – Stil – Improvisation. ein Lehrbuch. Wolfenbüttel: Möseler.
Wünsch, Christoph (2009): Arbeitsbögen und Musterlösungen, weitere Kapitel und Materialien, Glossar, Akkordtabelle. Kassel: Bärenreiter (Satztechniken im 20. Jahrhundert, / Christoph Wünsch ; 02).
Wünsch, Christoph (2009): Satztechniken im 20. Jahrhundert. Kassel: Bärenreiter.
Wünsch, Christoph ((erscheint 2019)): Improvisation. Laaber: Laaber (Grundlagen der Musik, 10).
Wurm, Mary (1914): Praktische Vorschule zur Caland-Lehre. Vorschule zu Elisabeth Calands „Praktischem Lehrgang“ von der Elementar- bis zur Oberstufe. Unter Mitarbeit von Elisabeth Caland. Hannover: Nagel.
www.pian-e-forte.de: Tonleitern üben leicht gemacht. Die wundersame Symmetrie von Notation (Quintenzirkel), Tastatur und klavierspielender Hand. Online verfügbar unter http://www.pian-e-forte.de/noten/pdf/tonleit.pdf.
YouTube: Arthur Rubinstein spielt Saint-Saëns: Klavierkonzert No. 2 in G minor, Op. 22. mit dem London Symphony Orchestra unter André Previn. Online verfügbar unter https://www.youtube.com/watch?v=tVCvJZtzkqQ, zuletzt geprüft am 20.09.2019.
YouTube: Grigory Sokolov spielt Bach: Französische Ouverture. Online verfügbar unter https://www.youtube.com/watch?v=ZxAj4to-aQ4, zuletzt geprüft am 25.10.2019.
YouTube: Ignacy Jan Paderewski spielt Chopin: Nocturne op. 9 no. 2. Online verfügbar unter https://www.youtube.com/watch?v=QfmPrZ95NXg, zuletzt geprüft am 25.10.2019.
YouTube: Moses in Ägypten – Oper von Gioachino Rossini (2017). Online verfügbar unter https://www.youtube.com/watch?v=kMBsNY6Y398, zuletzt geprüft am 15.02.2019.
YouTube (2011): Daniil Trifonov spielt Chopin: 12 Etudes, op. 25. Online verfügbar unter https://www.youtube.com/watch?v=gLZ4WJiDldU, zuletzt geprüft am 25.09.2019.
YouTube (2012): Yuja Wang spielt Tschaikowski: Klavierkonzert No. 1, Op. 23. Finnish Radio Symphony Orchestra. Helsinki Music Centre Concert Hall. Online verfügbar unter https://www.youtube.com/watch?v=Yue6Cb5OULM, zuletzt geprüft am 20.09.2019.
Zacher, Benedikt (2015): Atemlos: Khatia Buniatishvili stellt sich in Hamburg einer pianistischen Herkules-Aufgabe. In: bachtrack, 08.10.2015. Online verfügbar unter https://bachtrack.com/de_DE/kritik-meisterpianisten-khatia-buniatishvili-liszt-ravel-laeiszhalle-hamburg-oktober-2015, zuletzt geprüft am 20.09.2019.
Zacher, Benedikt (2018): Eine Hommage an die zeitlose Martha Argerich. In: bachtrack, 01.02.2018. Online verfügbar unter https://bachtrack.com/de_DE/kritik-argerich-maisky-jansen-beethoven-schostakowitsch-schumann-mendelssohn-elbphilharmonie-hamburg-januar-2018, zuletzt geprüft am 20.09.2019.
Zarlino (1558): Institutioni harmoniche. Venedig.
Zaunschirm, Franz (1988): Der frühe und der späte Brahms. Eine Fallstudie anhand der autographen Korrekturen und gedruckten Fassungen zum Trio Nr. 1 für Klavier, Violine und Violoncello opus 8. Zugl.: Hamburg, Univ., Diss. : 1987. Hamburg: Wagner (Schriftenreihe zur Musik, 26).
Zehnder, Jean-Claude (2018): Das einfache Präludium. Improvisationsmodelle um 1700. In: Markus Schwenkreis (Hg.): Compendium Improvisation. Fantasieren nach historischen Quellen des 17. und 18. Jahrhunderts. Basel: Schwabe Verlag (Scripta, Band 5), S. 297–304.
Zilkens, Udo (1998): Claude Debussy spielt Debussy. Estampes, Children’s Corner, Préludes und anderes. Köln-Rodenkirchen: Tonger.